• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Asus Transformer Pro T304: Die Surface-Konkurrenz ...

von Bernd Rubel

Next Story
Google macht das Whiteboard mit Jamboard digital

von Jake Pietras

Kommentare

“Judy”: Zig Millionen Smartphones sind Teil eines Betrugs-Netzwerks

Eine bisher unentdeckte Malware hat anscheind mehr als 35 Millionen Smartphones infiziert und macht die betroffenen Android-Geräte zu Teilnehmern eines riesigen Klicknetzwerks. Die Betrüger erbeuten offenbar rund 300.000 Euro pro Monat und konnten ihren Betrug über lange Zeit fortsetzen.

von Bernd Rubel am 30. Mai 2017
  • Email
  • @markensysteme

Über den Google Play Store wurden offenbar über einen längeren Zeitraum mehrere verschiedene Apps verbreitet, die Teil eines ausgeklügelten Bot-Netzwerks zur Erschleichung von Werbeeinnahmen waren. Insgesamt sollen mehr als 36 Millionen Android-Smartphones mit der Malware infiziert worden sein, was die Software zum bisher meist verbreiteten Schädling auf dem Betriebssystem machen könnte. Google hat in der Zwischenzeit reagiert und die Apps der verantwortlichen Anbieter entfernt.

Die Malware befand sich in Apps, die unter dem Label “Judy” verbreitet wurden. Anscheinend konnten die Betrüger die Sicherheitsroutinen im Google Play Store austricksen, in dem sie den schadhaften Code erst nach der Installation der App auf das Smartphone des Nutzers luden. Diese “Mutation” machte es auch Antivirenprogrammen nahezu unmöglich, den Schädling zu entdecken.

Nach diesem nachträglichen “Update” wurde das infizierte Smartphone zum Teilnehmer eines Klick-Netzwerks. Die infizierte App führte in den meisten Fällen unbemerkt Klicks auf Anzeigen aus, die von den Betrügern selbst betrieben wurden. Für diese Klicks erhalten die Angreifer eine Provision, insgesamt sollen sie rund 300.000 Euro pro Monat mit dieser Masche ergaunert haben. Anscheinend kam ihnen entgegen, dass auch die Kontrollmechanismen der Werbenetzwerke nicht in der Lage sind, diese nur vorgetäuschten Klicks zu identifizieren.

Abgesehen vom aus diesem Verhalten resultierenden Datenvolumen ist den Nutzern der Smartphones kein Schaden entstanden, zu den Geschädigten zählen die Werbetreibenden.

Als Anbieter der unter dem Label “Judy” verbreiteten Malware wurde ein angeblich in Südkorea beheimatetes Unternehmen namens Enistudio identifiziert, das auch im Apple App Store Apps für iOS anbietet und andernorts unter den Namen Kiniwini firmiert. Ob die beiden Unternehmen tatsächlich existieren ist noch ungeklärt.

Werbeblase: Schmarotzer und Glücksritter: Das Internet ist kaputt

Unklar ist auch, wie lange diese Masche bereits andauert. Da einige der Apps bereits seit mehreren Jahren im Play Store angeboten werden, könnte es sich um eine langfristig geplante Attacke handeln. Denkbar wäre aber auch, dass ein zuvor seriöses Unternehmen die Rechte und Zugangsdaten für die Apps an jemand anderen abgetreten hat, der dann die entsprechenden Schadfunktionen nachgerüstet hat. Eine solche Gefahr besteht auch bei Browser-Erweiterungen, die – einmal installiert und mit den entsprechenden Rechten versehen – vom Nutzer unbemerkt plötzlich von einem anderen Inhaber betrieben werden können.

Weiterlesen:
Klickbetrug: Riesiges Bot-Netzwerk macht $5 Millionen Dollar pro Tag

Google hat die infizierten Apps bereits aus dem Play Store entfernt, was aber nur ein schwacher Trost ist. Auf Smartphones von Nutzern, auf denen die Apps bereits installiert sind, ist die Software weiterhin im Einsatz, eine Fernabschaltung o.ä. gibt es nicht. Mit der neuen App Google Play Protect will das Unternehmen in Kürze selbst einen Virenscanner für Smartphones anbieten.

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Related Video
video
Deepfake: KI fälscht Stimmen nach fünf Sekunden zuhören
Die IT-Sicherheitsprognosen für 2017
Android Security
Ähnliche Artikel
Chrome prüft Passwörter, Siri rettet Leben und Microsofts neues Design
13. Dezember 2019
Chrome prüft Passwörter, Siri rettet Leben und Microsofts neues Design
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
12. Dezember 2019
Android Auto: Ab 2020 unterstützt auch BMW Googles Betriebssystem
Die weltweite Überwachung durch Sicherheitskameras nimmt stetig zu
10. Dezember 2019
Die weltweite Überwachung durch Sicherheitskameras nimmt stetig zu
Chinas Regierung verlangt jetzt Gesichtsscan bei Mobilfunktarifen
3. Dezember 2019
Chinas Regierung verlangt jetzt Gesichtsscan bei Mobilfunktarifen
Neueste Tests
8.1
Aber gut. Eine Sache gibt es, wo ich zumindest über einiges hinwegsehen kann und das ist der Preis. ...
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
13. November 2019
Ein Tag im Leben mit dem Google Pixel 4 – Gut, aber nicht perfekt
9.2
Wenn ich nicht das Blogger-Leben leben würde und nicht dauernd aufgrund von Tests mit anderen Smart ...
Ein Tag im Leben mit dem Asus ZenFone 6 – Der Flaggschiffkiller-Killer
27. Mai 2019
Ein Tag im Leben mit dem Asus ZenFone 6 – Der Flaggschiffkiller-Killer
9.0
Das Huawei P30 Pro ist seit langem wieder ein Smartphone, was mir wirklich Spaß in der Nutzung gemac ...
Ein Tag im Leben mit dem Huawei P30 Pro – 36 Stunden Edition
2. April 2019
Ein Tag im Leben mit dem Huawei P30 Pro – 36 Stunden Edition
9.0
Das Shure MV88+ Video Kit ist ein tolles Mikrofon für Leute, die es ernst meinen und die Kamera, die ...
Shure MV88+ Video Kit im Test – Das beste Shotgun-Mikrofon fürs Smartphone
20. März 2019
Shure MV88+ Video Kit im Test – Das beste Shotgun-Mikrofon fürs Smartphone
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Smartphones: Stand November 2019
von Nicole
Die besten Smartphones: Stand November 2019
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
von Nicole
Die besten günstigen Bluetooth-Kopfhörer (unter 30 Euro)
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
9.2
von Ümit Memisoglu
Zaco A9S im Test – Premium Staubsauger- und Wischroboter
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
von Carsten Drees
Überwachungskapitalismus: Sollte man Google oder Facebook mal einen Tag dichtmachen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten