• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Huawei Watch Test: Edle Android Wear Smartwatch

von Daniil Matzkuhn

Next Story
Samsung Galaxy View (SM-T670): Riesiges 18,4 Zoll ...

von Carsten Drees

Samsung Galaxy View von schräg vorn

Kalium statt Lithium: Akkus könnten deutlich günstiger werden

Forschungen an der Oregon State University scheinen zu belegen, dass man Lithium in Akkus künftig durch Kalium ersetzt werden könnten. Damit widerlegt man, dass Kalium für Akkus dieser Art nicht geeignet seien und könnte damit eine deutlich günstigere Alternative schaffen.

von Carsten Drees am 30. Oktober 2015
  • Email
  • @casi242
Kalium unter Tetrahydrofuran

Immer wieder beschäftigen wir uns damit, wie man versucht, Akku-Technologien voranzutreiben. Dabei geht es oftmals darum, wie schnell ein solcher Akku aufgeladen werden kann oder welche Kapazität er hat. An der Oregon State University hat man sich stattdessen damit befasst, sie deutlich preisgünstiger zu machen – ein Ansatz, der davon ausgeht, dass man das Lithium in den heute bekannten Akkus durch Kalium, gegebenenfalls auch durch Natrium ersetzen kann.

Seit über 80 Jahren, genauer gesagt seit 1932, war es im Grunde bereits bewiesen: Kalium-Ionen-Akkus sind nicht machbar, da Kalium nicht mit Graphit- oder anderen Kohlenstoff-Elektroden klar kommt. Deshalb setzt man auf das deutlich seltenere Lithium, welches in den handelsüblichen Energiespeichern zum Einsatz kommt.

Xiulei Ji, Assistant Professor für Chemie am College of Science der Oregon State University und sein Team haben sich mit Unterstützung des U.S. Department of Energy nun aber nochmal der Sache angenommen und konnten jetzt verkünden, dass diese Annahme über all die Jahre eine falsche war. Ihnen ist es nun gelungen zu beweisen, dass Kalium eben doch in geeigneten Kohlenstoff- und Graphit-Elektroden funktionieren.

Das hoch-reaktive Lithium ist sehr selten und dadurch teuer. Während wir normalerweise davon ausgehen dürfen, dass größere Produktionsmengen die Kosten senken, ist das bei Lithium dadurch nicht der Fall, zudem ist es nur schlecht recyclebar – die Suche nach Alternativen ist demzufolge unumgänglich. Kalium hingegen, so Xiulei Ji, kommt 880 mal häufiger vor auf unserem Planeten, was die Produktion solcher Akkus signifikant günstiger machen könnte.

Haken an der Geschichte: Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus kann nicht erreicht werden. Die Wissenschaftler glauben aber, dass man durch weitere Forschungen näher an diese Grenze herankommen kann und haben bereits ein entsprechendes Patent eingereicht.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Energiedichte von Kalium-Ionen-Akkus niemals die von Lithium-Ionen-Akkus erreichen wird. Aber sie können einen sehr langen Lebenszyklus erreichen, eine hohe Leistungsdichte zu deutlich niedrigeren Kosten – und sie können von den Vorteilen bereits bestehender Herstellungsprozesse von Kohlenstoff-Anoden profitieren. Xiulei Ji, Assistant Professor für Chemie am College of Science der Oregon State University

Wie so oft, wenn wir über Akku-Technologien berichten, ist auch hier wieder „work in progress“ – ein serientaugliches Produkt also noch nicht absehbar. Der niedrigeren Energiedichte stehen aber aber die niedrigeren Kosten gegenüber, außerdem müssten wir dann nicht mehr beklagen, dass ein Akku bereits nach einem Jahr deutlich abbaut, weil das bei Kalium nicht der Fall ist. An der Oregon State University wird jedenfalls weiter mit Kalium, aber auch mit Natrium und Magnesium experimentiert und so bleibt zu hoffen, dass uns in Zukunft spannende Alternativen zu den derzeitigen Lithium-Ionen-Akkus ins Haus stehen, die dann auch die Smartphone-Preise ein wenig drücken könnten.

Quelle: energyharvestingjournal.com via Android Authority

Bildquelle: „Kalium unter Tetrahydrofuran“ von Schmid & Rauch – Selbst fotografiert. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Hardware
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing