• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Neues Update zum Tile Tracker und Google Assistant

von Vera Bauer

Next Story
iPhone 5 und frühere Modelle: Updatet bitte eure H ...

von Vera Bauer

Gesichtserkennung

Kennst du mich? – Wie Facebook-Forscher Gesichtserkennungssysteme austricksen

Deepfake - ein Tool, das sowohl gruselig als auch sehr witzig sein kann. Eine ganz ähnliche Methode wie die Deepfake-Technologie wurde nun von Facebook entwickelt. Mit ihrer Herangehensweise können die Gesichtszüge einer Person in Videos so verändern werden, dass Gesichtserkennungs-Programme sie nicht mehr identifizieren können.

von Vera Bauer am 27. Oktober 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Die Methode wurde von Wissenschaftlern aus Facebooks AI-Research-Bereich entwickelt. Gesichtszüge werden dabei leicht verändern und verzerrt. Das Ganze passiert jedoch nicht im Nachgang, bei Fotos oder so, sondern bei Personen in Videos und in Echtzeit. Und das ist das wirklich Interessante daran, weil diese Vorgehensweise bisher noch von keinem erprobt wurde.

„Gesichtserkennung kann zum Verlust der Privatsphäre führen und die Manipulation von Gesichtern kann missbraucht werden, um irreführende Videos zu erstellen“, heißt es in dem Bericht von Facebook. Gesichtserkennung geht auch immer mit ethischen Bedenken einher, kann in Einzelfällen aber auch nützlich sein. Die neue Methode ermögliche es Nutzern, sich an die Öffentlichkeit zu wenden und trotzdem anonym zu bleiben.

Das Unternehmen hat zur Demonstration ein Video veröffentlicht, das Originalvideos mit den anonymisierten Videos vergleicht. Dabei fällt auf: Es sind nur kleine Details, die das Original von der generierten Person unterscheiden. Und es sind in der Tat genau die Details, die für Gesichtserkennungs-Systeme relevant sind. Das sind zum Beispiel die Nase, Augen und Mund. Eigenschaften wie Mimik, Gestik, Hautfarbe und die Lippenbewegungen bleiben dagegen unverändert. Selbst für einen menschlichen Betrachter sind die Gesichter so schwer zuzuordnen, wie soll es da ein Programm können?

Obwohl Facebook an dieser Technologie lange geforscht hat, wollen sie sie selber nicht einsetzen. Erst vor wenigen Wochen hatte Facebook die Gesichtserkennung als Default eingestellt und seither werden auf Fotos keine Personen mehr zum Markieren vorgeschlagen. Zumindest kriegen wir das als Endbenutzer suggeriert, tatsächlich scannt das soziale Netzwerk die Bilder trotzdem und informiert alle abgebildeten Nutzer, dass ein Bild von ihnen hochgeladen wurde. Ziemlich gruselig, oder?

Die eben beschriebene Methode wurde bisher nur in einem Paper vorgestellt. Bei der International Conference on Computer Vision (ICCV), die am Sonntag in Seoul startet, will man sie dann der breiten Öffentlichkeit präsentieren.

via: t3n

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Datenschutz
Facebook
Ähnliche Artikel
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
16. Februar 2022
Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung
14. Februar 2022
Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing