• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By GDATA
Powered By GDATA
Previous Story
Razr: Motorola und die Schwierigkeiten mit den Fal ...

von Carsten Drees

Next Story
Facebook kauft Lokalisations- und AR-Start-up Scap ...

von Michael Sprick

Kurzmeldungen

KI hat Grenzen, Philips Hue-Sicherheitslücke und Energie aus Regen

Nicht jede Meldung aus der digitalen Welt schafft es bei uns in einen eigenen Beitrag. Daher fassen wir euch auch heute drei News in Kürze zusammen.

von Felix Baumann am 10. Februar 2020
  • Email
Bild: Matthew Guay

Künstliche Intelligenz hat seine Grenzen

In den letzten Jahren haben vielerorts digitale Assistenten, wie Siri, Alexa oder Google Assistant, Einzug in die eigenen vier Wände gehalten. Durch das einfache hinterlegen von weiteren Diensten (wie beispielsweise Philips Hue) und die Erstellung von Routinen wird das Verwalten der eigenen Wohnung teils deutlich vereinfacht. Die KI hinter den Assistenten lässt sich aber relativ leicht aus der Fassung bringen, wie MIT Technology Review berichtet.

In unserem Alltag wird Künstliche Intelligenz immer sichtbarer.

Demnach hat ein Team des MIT die Technologie hinter diesen NLP-Systemen (Natural-Language Proccessing) angeschaut und herausgefunden, dass durch die einfache Umstrukturierung von Sätzen, die KI plötzlich den Faden verliert. Ein Beispiel ist der Satz „Die Figuren, die in unmöglich konstruierten Situationen besetzt sind, sind der Realität völlig entfremdet“, den die KI ohne Probleme interpretieren kann. Stellt man diesen aber nun zu „Die Charaktere, die unter unmöglich konstruierten Umständen besetzt sind, sind der Realität völlig entfremdet“ (gleicher Sinn) um, dann kommt es schon zu Problemen. Im schlimmsten Fall könnte so Hate Speech vor automatischen Systemen „versteckt“ werden.

Philips Hue mit Sicherheitslücke

Bleiben wir gleich im Themengebiet „Smart Home“. Die intelligenten Lampen von Philips Hue sind für viele Tech-Fans ein beliebter Einstiegspunkt in das intelligente Zuhause. Hier werden die Leuchtmittel mit einem Hub verbunden, über den Lampen individuell oder in Gruppen angesteuert werden können. Wie Digital Trends berichtet, könnten Cyberkriminelle von einer Sicherheitslücke in diesem System profitieren.

Mit Hue lässt sich das eigene Zuhause stimmig beleuchten.

Die auf Cybersecurity spezialisierte Firma Check Point hat nun einen Exploit veröffentlicht, der es Hackern ermöglicht, das Heimnetz mit Malware zu fluten. Hier wird eine einzelne Glühbirne übernommen und dem Nutzer durch Flackern vorgetäuscht, dass diese nicht richtig funktioniert. Verbindet dieser dann die „defekte“ Lampe erneut mit dem Hub, dann kann ab sofort hier Malware eingeschleust werden. Mit der Firmware-Version 1935144040 wurde die Lücke geschlossen, Hue-Nutzer sollten also (sofern noch nicht geschehen) ihr System updaten.

Regen als Energiequelle

Die Zukunft der Energiegewinnung gehört eindeutig den regenerativen Energien. Durch die schier unendliche Verfügbarkeit von Sonne und Wind, könnten wir in naher Zukunft unseren Energiebedarf komplett CO2-neutral decken. Eine weitere grüne Energiequelle könnte bald dazukommen: Regen. Das berichtet engadget.

Möglicherweise beziehen wir bald Energie aus Regen (Bild: reza shayestehpour).

Basis für die Energiegewinnung sind zwei Elektroden, eine aus Aluminium und eine aus Indium-Zinnoxid, die mit PTFE beschichtet ist. PTFE ist ein Material, das „quasi-permanent“ elektrisch geladen ist. Fällt nun ein Wassertropfen auf die Indium-Zinnoxid-Elektrode, dann wird ein Stromkreislauf geschlossen und eine elektrische Ladung freigesetzt. Im Artikel von engadget ist dabei von 140 Volt pro Tropfen die Rede. Bis zur Marktreife einer solchen Technik dürfte noch etwas Zeit verstreichen, da erst erforscht werden muss, wie die einzelnen „Stromausschläge“ gesammelt werden können.

Das war am Wochenende los:

  • Twitter: Meilenstein von 1 Mrd $ im letzten Quartal – der Weg zum Erfolg
  • UK: Privacy Browser Brave enthüllt Datenschutzskandal bei Verwaltungsräten
  • Apple – 25 Mio. € Strafzahlung: Irreführung bei verlangsamenden Updates
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Künstliche Intelligenz Nachhaltigkeit Security Smart Home HueMITPhilips
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing