• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt ...

von Felix Baumann

Next Story
Facebook kann WhatsApp Chats nach Meldung durch Nu ...

von Felix Baumann

Künstliche Intelligenz

KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot

Nach langen Tests und einer großen Datenbank an Hinterlassenschaften aus Knete sollen eklige Unfälle mit den kleinen Robotern nicht mehr passieren.

von Felix Baumann am 10. September 2021
  • Email
Bild: iRobot

Von Jahr zu Jahr nehmen die intelligenten Geräte in unseren Haushalten zu. Neben Smart Speakern, die den Google Assistant, Alexa und Siri in unser Wohnzimmer gebracht haben, erfreuen sich auch Staubsaugerroboter immer größerer Beliebtheit. Denn wenn die Wohnung es zulässt, kann man auch einen Roboter den Haushalt nebenbei machen lassen.

Dass sich diese in den letzten Jahren immer weiterentwickelt haben, ist auch kein Wunder mehr. Neben Dutzenden Sensoren gehören inzwischen auch kleine Kameras zu den Geräten der höheren Preisklasse, um zuverlässig durch die eigenen vier Wände zu navigieren. Bisher gab es aber noch ein kritisches Problem, das vierbeinige Mitbewohner betraf.

Eigentlich sollte der Vierbeiner draußen seine Geschäfte machen (Bild: iRobot)

Wer erinnert sich nicht an Meldungen, in denen beschrieben wurde, wie Staubsaugerroboter durch die Hinterlassenschaften von Hunden und Katzen gefahren sind und so der Wohnung einen neuen Bodenbelag gaben. Jetzt, im Jahr 2021, konnte iRobot endlich das volle Potenzial künstlicher Intelligenz entfalten und eine neue Errungenschaft verkünden.

Denn das Team hinter einigen Robotermodellen hat sich in den letzten Jahren zusammengetan und Dutzende Kothaufen mit Knetmasse gebaut. Diese wurden in einer Datenbank abgebildet, damit der Algorithmus in den Geräten die gefährliche Masse erkennen und rechtzeitig stoppen kann. Im Resultat wird der Roomba j7+ das erste Modell sein, dass die Häufchen vermeiden kann.

Dank vieler Beispiel-Bilder hält der Staubsaugerroboter die Wohnung jetzt garantiert sauber (Bild: iRobot)

Natürlich lässt sich die Technologie nicht nur auf tierische Hinterlassenschaften anwenden, sondern auch auf andere Hindernisse, wie Kabel, Schuhe oder Socken. Erkennt der Staubsaugerroboter ein Hindernis, stoppt dieser und sendet eine Nachricht an den Besitzer. Dieser kann dann entscheiden, ob es sich um ein temporäres (etwa Socken) oder dauerhaftes (etwa Kabel) Hindernis handelt. Je nachdem passt der j7+ dann die eigene Routine an.

Eigene Meinung:

Natürlich sind einige Passagen in diesem Artikel etwas überspitzt ausgedrückt, trotzdem ist es erstaunlich, inwieweit künstliche Intelligenz inzwischen so alltägliche Probleme beherrschen kann. Es hat zwar einige Zeit gedauert, trotzdem können sich Haustierbesitzer jetzt glücklich schätzen und beruhigter aus dem Haus gehen.

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Commodore: Einfach nur eine C64-Bassgitarre
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
AI BTUMZUG Connected Life Gadgets Internet of Things Künstliche Intelligenz Smart Home iRobotStaubsaugerroboter
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing