• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Microsoft: Subsystem soll Android-Apps auf Windows ...

von Michael Sprick

Next Story
Porsche 918 Spyder – Urknall der Elektrifizierung ...

von Mark Kreuzer

Klimawandel

Könnte das Verändern von Korallengenen das Bleichen verhindern?

Durch den Klimawandeln sterben Jahr für Jahr große Mengen an Korallen. Daher gehen Forscher:innen jetzt neue Wege, um die Tiere nachhaltig zu retten.

von Felix Baumann am 30. November 2020
  • Email
Bild: David Clode

Schauen wir an die weltweiten Küsten, so gab es dieses Jahr ein großes Problem. Durch den Klimawandel und den weitreichenden Eingriff der Menschen in die Natur bleichten auch 2020 viele Korallen aus, der (temporäre) Lebensraum von 25 Prozent aller Meereslebewesen schrumpfte also immer weiter zusammen. Aber wie lassen sich die für die Natur wichtigen Riffe nachhaltig retten oder gar noch vergrößern?

Diese Frage stellen sich Forscher:innen weltweit. Ein weiterer vielversprechender Ansatz bietet möglicherweise die Veränderung der Korallen-Gene. Der Einsatz von CRISPR wird bereits in vielen Bereichen in Erwägung gezogen, ein erster Versuch zeigt jetzt, dass bei Korallen das Verändern von Genen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit führen könnte.

Korallen beherbergen viele Wasselebewesen

Konkret fragten sich die Forscher:innen inwieweit Korallen hitzeresistenter werden könnnen. Denn manche Nesseltiere halten extremere Umgebungen aus als andere. Dazu wurden befruchtete Eizellen der Korallen entnommen und mit CRISPR manipuliert. Ein Gen, welches bei anderen Lebewesen eine wichtige Rolle für die Reaktion auf Hitze spielt, wurde dabei entfernt und die Eizellen wieder zurück ins Wasser gelegt.

Dann wurde das Ergebnis untersucht. Entwickelten sich die Larven in 27 Grad Celsius warmen Wasser, so überlebten die meisten Tiere. Erhöhte man dagegen die Temperatur minimal auf 34 Grad Celsius, dann starben viele Larven. Natürliche “unbearbeitete” Larven überleben dagegen eher im wärmeren Wasser, ein Beweis, dass die Forscher auch hier das Gen gefunden hatten.

Bild: NOAA

Trotzdem bleibt weiterhin offen, ob die Genmanipulation von Korallen tatsächlich eine Lösung ist. Die sich verändernden Temperaturen sind zwar ein großes Risiko für die Tierchen, trotzdem gibt es auch anderswo Gefahren. Da wären beispielsweise die Verschmutzung der Ozeane und die Zunahme der Fischerei. Wie immer liegt die Lösung also nicht direkt auf der Hand.

Sollte sich aber hier dennoch ein mögliches Einsatzgebiet auftun, dann könnten katastrophale Korallenbleichen, wie beispielsweise 2016 als 30 Prozent der Korallen des Great Barrier Reef starben, der Vergangenheit angehören. Trotzdem dürften noch weitere Jahre und Studien vergehen, bis die Technik tatsächlich angewandt wird.

via Medium


Mehr Stories aus diesem Themenbereich:
  • Neuartiges Taxi verspricht umweltfreundliches und schnelles Reisen
  • Auch 2020 war kein gutes Jahr für den Klimawandel
  • Wie das Festhalten an der Kohle unsere Klimaziele gefährden könnte
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
KlimaschutzKlimawandelKorallenriffUmwelt
Klimaschutz, Klimawandel, Korallenriff, Umwelt
Ähnliche Artikel
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
22. Januar 2021
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
21. Januar 2021
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
21. Januar 2021
Was ihr mit eurem Altgerät nach Kauf eines neuen Smartphones tun könnt
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
8.1
Das Vivo X51 ist zwar kein bahnbrechendes High-End-Modell, für Durchschnittsnutzer liefert es aber a ...
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
2. Dezember 2020
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der HONOR Router 3 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist leistungsstärker als jeder he ...
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar
20. November 2020
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten