• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

von Nicole

Next Story
Android: 260 MB Datenaustausch mit Google - Begeht ...

von Michael Sprick

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz findet Medikament zur Behandlung von COVID-19

Ein schon heute verfügbares Medikament könnte gerade die Behandlung von älteren Patientinnen und Patienten deutlich erleichtern.

von Felix Baumann am 20. November 2020
  • Email
Bild: Adam Nieścioruk

Gerade in der aktuellen Pandemiezeit mehren sich wieder Meldungen über lernende Algorithmen, die uns das Leben in Zukunft erleichtern werden. Aber auch im Kampf gegen das Coronavirus und die zahlreichen Opfer durch COVID-19 kann uns Künstliche Intelligenz stark unter die Arme greifen. Eine KI von BenevolentAI hat nun ein Arthritis-Medikament entdeckt, welche auch im Kampf gegen Corona eingesetzt werden könnte.

Konkret geht es um das Medikament Baricitinib, welches von Arthritis-Betroffenen einmal täglich eingenommen wird. Aber wie ist der Computer überhaupt auf die Idee gekommen, diese Behandlung zu empfehlen? Die immer größer werdenden Datenbestände auf dem Planeten sind hier die Antwort. Denn dort, wo Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten digitalisiert werden, kann der Computer auch nach anderen Anwendungsmöglichkeiten suchen.

KI kann in der Medizin Leben retten (Bild: Alexander Sinn)

Die Künstliche Intelligenz hat sich also durch wissenschaftliche Artikel “geklickt” und kam zu dem Schluss, dass durch die enthaltenen Wirkstoffe von Bariticitinib auch Patientinnen und Patienten mit COVID-19 behandelt werden könnten. Gerade eine Risikogruppe (ältere Menschen) spricht besonders gut auf das Medikament an, welches nichts anderes macht, als die Infektion am Eintreten in Lungenzellen zu hindern.

In einer ersten Studie des Imperial College in London und des Karolinska Instituts in Schweden wurde das Medikament an 83 Patientinnen und Patienten mit COVID-19 verabreicht. Der Median der Gruppe lag bei 81 Jahren, die Behandlungen fanden in Italien und Spanien statt. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Medikament nicht nur das Virus am Eintreten in Lungenzellen hindert, sondern auch Organschäden verhindert.

Infektionen aufdecken und bestmöglichst behandeln: Das ist die Devise (Bild: Medakit Ltd)

Demnach starben lediglich 17 Prozent der Patientinnen und Patienten, die Bariticitinib erhielten an den Folgen einer COVID-19-Infektion. In der Kontrollgruppe, die nur eine reguläre Behandlung erhielt, starben hingegen 35 Prozent der Betroffenen. Im Vergleich zur Standardbehandlung sank das Risiko zu sterben also um 71 Prozent. Noch ist der Weg zu einem breiten Einsatz nicht frei, weitere Studien und große klinische Tests werden in den nächsten Monaten folgen.

Das Beispiel zeigt mal wieder, in welchen Gebieten eine Künstliche Intelligenz schon heute den Menschen schlagen kann. Gerade wenn es um große Datenbestände geht, ist der Computer schneller und wird im Vergleich zu einer Forscherin beziehungsweise einem Forscher nie müde. In Zukunft wird also die Forschung wahrscheinlich vermehrt auf solche Modelle zurückgreifen.

via The Next Web


Mehr Künstliche Intelligenz:
  • Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden
  • Wie Künstliche Intelligenz eine Coronavirusinfektion entdecken könnte
  • Wie Künstliche Intelligenz die Batterieforschung voranbringt
Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Delivery Hero investiert in Superhalm
AI Künstliche Intelligenz Smart Health coronavirusCovid-19
coronavirus, Covid-19
Ähnliche Artikel
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
21. Januar 2021
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
4. Dezember 2020
Algorithmen bei der Personalbeschaffung entscheiden nicht immer neutral
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
26. November 2020
Befragung: Inwieweit akzeptieren die Deutschen Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden
5. November 2020
Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden
Neueste Tests
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten