• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Star Wars: Jedi Challenges - Lenovo und Disney mac ...

von Carsten Drees

Next Story
"Einfach nur schrecklich": Kritikhagel zu Microsof ...

von Vera Bauer

KI

Künstliche Intelligenz macht Videofälschungen zum Kinderspiel

Wissenschaftler der University of Washington können eine Sprachaufnahme nutzen, um ein komplett neues Video der Person mit dem gesagten im Computer zu erzeugen. Dazu nutzen die Forscher neuronale Netze und können jemanden mit weiteren Mitteln theoretisch alles "vor der Kamera" sagen lassen.

von Jake Pietras am 15. Juli 2017
  • Email
  • @jakepietras

Bildmanipulationen gibt es im Grunde schon seit Fotografen die ersten, schwarzweißen Fotos bearbeitet haben und spätestens seit Photoshop darf man im Grunde eh nichts mehr trauen, was man sieht. Das trifft ab sofort auch auf Bewegtbilder zu, denn Wissenschaftler der University of Washington haben ein Verfahren entwickelt, um mit einer Tonaufnahme Mundbewegungen im Computer zu animieren und über eine echte Aufnahme zu legen. Das Ergebnis sieht einfach unverschämt echt aus, wie dieses Video zeigt.

Wenn man genau hinsieht, merkt man, dass das Bild rechts nicht völlig perfekt ist und man sich noch minimal im Uncanny Valley bewegt. Die meisten sollten die computergenerierten Mundbewegungen aber überzeugen, die von einer künstlichen Intelligenz generiert wurden. Diese musste zunächst mit Videomaterial gefüttert werden, damit die neuronalen Netze möglichst natürlich wirkende Bewegtbilder erzeugen konnten.

Dieser Prozess dauert natürlich etwas länger, da das Ziel war, die KI mit beliebigen Audioinhalten füttern zu können, um sie dann selbstständig fotorealistische Mundbewegungen über bestehende Videoaufnahmen legen zu lassen. Vermutlich wäre es auch möglich das gesamte Gesicht zu animieren. Es fällt wohl aber weniger ins Auge, dass im Video manipuliert wurde, wenn man eben nur ein Teil einer bestehenden Aufnahme mit “CGI-Makeup” überdeckt.

In Zukunft: Fake News-Videos aus dem Computer

Laut der University of Washington kann die Technologie genutzt werden, um beispielsweise Skype-Calls zu verbessern. So sollt ihr die Software einmalig mit euren Gesichtszügen trainieren und falls eure Internetverbindung während einer Skype-Session mal einbricht, springt die Software ein. Sie simuliert dann ein fotorealistisches Video von euch selbst in Echtzeit, so dass euer Gegenüber nichts davon mitbekommt, dass ihr gerade im Funkloch sitzt. Klingt creepy? Da geht noch mehr.

Kritisch wird es nämlich, wenn man weitere Technologien hinzuzieht, wie beispielsweise ein Produkt der kanadischen Firma Lyrebird. Das kann mit nur einer Minute einer Sprachaufnahme eine komplett künstliche Stimme erzeugen, mit der sich alles sagen lässt, womit ihr das Tool mit Text füttert. Das Ergebnis ist nicht perfekt, wird es aber nahezu, wenn man Lyrebirds KI noch etwas länger lernen lässt. Auch Adobe als Entwickler von Kreativtools wie Photoshop oder Premiere hat ein ähnliches Projekt namens VoCo ins Leben gerufen.

Verbindet man diese Technologie nun mit der von der University of Washington, könnt ihr euch das Szenario in etwa ausdenken: Eine Videominute mit Ton kann dazu verwendet werden, eine Person alles auf Video sagen zu lassen. Damit bekommt der Ausdruck “Fake News” auch eine ganz neue Bedeutung. Willkommen in der Zukunft.

Die Wissenschaftler haben sich für ihre Aufnahmen übrigens für den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama entschieden, weil es von ihm eben viele Videos in guter Qualität gibt. Vermutlich auch vom jetzigen Präsidenten, aber die Nutzung dieser Aufnahmen würde vermutlich von Peta als Tierversuch angekreidet werden.

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Microsoft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten