• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
WhatsApp führt selbstlöschende Nachrichten ein

von Michael Sprick

Next Story
Elgato 4K60 S+ im Test - Die beste externe Capture ...

von Ümit Memisoglu

Elgato 4K60 S+ Capture Card
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz sorgt für größere Ernte bei weniger Pestiziden

Durch eine App können Bäuerinnen und Bauern in Indien nun besser abschätzen, wie viel Pestizide sie auf ihren Feldern ausbringen sollten.

von Felix Baumann am 5. November 2020
  • Email

Auch in dieser Woche berichten wir euch in einigen Artikeln über die Neuheiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Nachdem wir uns gestern angesehen hatten, inwieweit eine KI bei der Erkennung von COVID-19 helfen kann, schauen wir heute auf die Landwirtschaft. Hier könnte ein Algorithmus nämlich bald dafür sorgen, dass weniger Pestizide eingesetzt werden.

Konkret blicken wir heute auf die größte Demokratie der Welt: Indien. Durch Schädlinge auf den Feldern von über 5,8 Millionen Bäuerinnen und Bauern entstehen in dem Land durch Missernten jährliche Schäden in Höhe von 2,1 Milliarden Dollar. Kein Wunder also, dass die Landwirte sich kurzerhand dazu entschieden, deutlich mehr Pestizide zu versprühen.

Indische Bauern bewirtschaften teils große Felder, die geschützt werden müssen (Bild: Ravi Pinisetti)

Dass das negative Auswirkungen auf die Natur und andere Lebewesen hat, ist schon längst bewiesen. Wie kann man also die Betroffenen davon überzeugen, wieder weniger Schädlingsbekämpfer zu verwenden? Das fragte sich auch Wadhwani AI, ein Forschungsinstitut in Indien. Herausgekommen ist eine Künstliche Intelligenz, die den Landwirten den ungefähren Bedarf an Pestiziden prognostizieren kann.

Aber wie funktioniert das? Bäuerinnen und Bauern in Indien wurden mit einer App ausgestattet, mit der diese Schädlinge auf ihren Feldern fotografieren sollten. Die Anforderungen waren hoch, besaßen viele potenzielle Nutzer nur ein Einstiegsgerät mit wenig Speicherplatz. Auch deshalb musste die App von 268 Megabyte auf 5 Megabyte geschrumpft werden.

Besonders die Baumwollernte ist von den Schädlingen betroffen (Bild: Amber Martin)

Hat der Landbesitzer einmal die App installiert, fängt dieser die Insekten mittels spezieller Fallen und fotografiert sie dann auf einem weißen Blatt Papier. Ein Algorithmus wurde dann mit dem Material gefüttert und darauf trainiert, diese Schädlinge zu erkennen und zu klassifizieren. Seit dem Start im Jahr 2018 sind so 28.000 Bilder zusammengekommen.

Am Ende wird dann eine empfohlene, möglichst kleine Menge an Pestiziden vorgeschlagen. Aktuell nutzen 18.500 Nutzer:innen die App, Tendenz stark steigend. Erste Erfahrungen zeigen, dass im Sommer 25 Prozent mehr Pflanzen auf den Feldern der Bauern wuchsen. Resultat ist also eine Win-Win-Situation, in der nicht nur die Bauern, sondern auch das gesamte Ökosystem profitiert.

via The Next Web


Mehr Künstliche Intelligenz:
  • Wie Künstliche Intelligenz die Batterieforschung voranbringt
  • In Australien unterstützt eine Künstliche Intelligenz bei der Scheidung
  • Dubai optimiert sein Busnetz mithilfe von Künstlicher Intelligenz
Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
AI Künstliche Intelligenz Nachhaltigkeit Landwirtschaft
Landwirtschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt
8. Januar 2021
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten