Die Apple-Aktie geht dieser Tage – beflügelt durch neue Gerüchte – durch die Decke, so hat der Konzern gestern ein neues Rekordhoch erreicht. Ebenso in unseren Kurzmeldungen: Intel zeigt die neue Lakefield-Plattform und VW und Ford gehen eine Kooperation ein.
Apple erreicht Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen US-Dollar
In zwei Wochen veranstaltet Apple seine Entwicklerkonferenz, die WWDC wird dieses Jahr erstmals ausschließlich online abgehalten. Im Vorfeld gibt es wie immer einige Gerüchte – von einem möglichen Plattformwechsel bei Mac in Richtung eigener Prozessoren bis hin zu einem neuen Design für den iMac. Die Gerüchte beflügeln offenbar sowohl Analysten als auch Anleger.

So erreicht die Apple-Aktie in den letzten zwei Tagen immer neue Rekordwerte. Gestern Abend erreichte der Konzern sogar eine magische Grenze, erstmalig war die Marktkapitalisierung eines amerikanischen Konzerns auf über 1,5 Billionen US-Dollar gestiegen.
Via 9to5Mac
Intel zeigt Lakefield-Plattform
Der Prozessor-Hersteller Intel lässt sich von den Gerüchten, dass Apple bald abwandern könnte, nicht abschrecken und hat gestern eine neue Plattform vorgestellt. Sie hört auf den Namen Lakefield und ist vor allem für den Einsatz in ultraportablen Geräten gedacht.

Intel Core-Prozessoren mit Intel Hybridtechnik bieten volle Windows 10-Anwendungskompatibilität in einem um bis zu 56 % kleineren Gehäuse für eine um bis zu 47 % kleinere Platinengröße und eine verlängerte Akkulaufzeit. Dadurch erhalten OEMs mehr Flexibilität beim Formfaktor-Design für Geräte mit einem oder zwei und klappbaren Bildschirmen und liefern gleichzeitig die PC-Erlebnisse, die die Menschen erwarten.
Via Intel
VW und Ford gehen große Kooperation ein
Es soll bereits seit langer Zeit Gespräche geben, jetzt haben die beiden großen Autobauer Volkswagen und Ford aber die ersten Verträge unterschrieben. Die beiden Hersteller wollen künftig in mehreren Bereichen kooperieren – von Elektroautos über autonomes Fahren bis hin zu Nutzfahrzeugen. Zudem ist Volkswagen auch milliardenschwer in die Ford-Tochter Argo AI eingestiegen, so sollen die Kosten für die Entwicklung geteilt werden.

Auf der anderen Seite setzt Ford künftig auf den Elektro-Baukasten von Volkswagen und möchte auf Basis des MEB ab 2023 ein eigenes E-Auto vorstellen. Ebenso soll VW die Fertigung des neuen Amarok übernehmen.
Via Heise