Für dieses Jahr wird noch der Start eines großen Streaming-Services erwartet, in unseren heutigen Kurzmeldungen haben wir für euch den Start-Katalog von Disney Plus. Dazu kommen gute Nachrichten für Google Pay und neue kostenlose Spiele im Internet Archive. Negative Nachrichten gibt es vor allem für Österreich – dort gab es gestern einen großen Ausfall des Telefonnetzes.
Die Disney+ Inhalte zum Start des neuen Streamingangebots
Via Twitter hat Disney gestern kurzerhand den Startkatalog des kommenden Streaming-Services veröffentlicht. Dabei gibt es einen Tweet je Angebot – insofern viel Spaß beim Stöbern. Neben bekannten Serien und Filmen wurden auch einige Dokumentationen angekündigt.
Mars: Inside SpaceX (2018) pic.twitter.com/x6LQf16JvB
— Disney+ (@disneyplus) October 14, 2019
Im November soll der Service erscheinen, wann er im deutschsprachigen Raum startet, ist bisher unklar. Aktuell gehen wir von einem Kampfpreis von 6,99 Euro je Monat aus.
Via Twitter
Google Pay soll bald große ÖPNV-Anbieter unterstützen
Ein längst notwendiger Schritt: Google möchte demnächst auch die Bezahlsysteme großer ÖPNV-Anbieter mit seinem Bezahldienst Google Pay unterstützen. Apple hat hier bereit seit längerem Kooperationen im Angebot. Nutzer sollen die digitalen Karten bald zu ihrer Wallet hinzufügen können.

In London ist dies bereits heute möglich – mit einigen Einschränkungen. Die neue Implementierung soll auch den Kauf von Zeittickets ermöglichen.
Via Engadget
2.500 neue DOS-Spiele im Internet Archive
Seit einigen Jahren veröffentlicht das Internet Archive auch immer wieder kostenlos alte Spiele. Was 2014 mit 900 Games begann, wurde massiv ausgebaut. Gestern wurden 2.500 neue MS-DOS-Spiele in das Archiv aufgenommen.

Die bereitgestellten Spiele können direkt im Browser gespielt werden, ihr müsst euch nicht lange mit Emulatoren herumschlagen.
Via Internet Archive
Massive Netzausfälle in Österreich
Beim österreichischen Provider A1 kam es gestern zu massiven Netzausfällen. Besonders bedenklich: Von diesem Ausfall des Festnetzes waren auch Notrufnummern betroffen. Der Ausfall startete am frühen Morgen und war erst gegen 13:30 vollständig behoben. Grund genug, dass sich selbst das Innenministerium zu Wort meldete.

Grundsätzlich gibt es für solche Fälle ein Back-up für Notrufnummern, auch dieses hat jedoch offenbar versagt. Dementsprechend gab der Pressedienst der Stadt Wien auch Ersatznummern bekannt. A1 möchte nun an der Fehleranalyse arbeiten.
Via BMI.gv.at