In unseren heutigen Kurzmeldungen haben wir gute Nachrichten für Alle, die sich ein Notebook von Huawei zulegen möchten. Dazu kommt ein neuer Sprachassistent und einige Neueurungen für Google Stadia.
MateBook X Pro und MateBook 13 ab sofort in Deutschland verfügbar
Vor einiger Zeit ist Huawei auch in den Markt der Notebooks eingestiegen, der Hersteller baut leistungsfähige aber kompakte Geräte für zu Hause und unterwegs. Im Februar wurden einige neue Modelle vorgestellt. Sowohl das MateBook X Pro und das MateBook 13 können jetzt bestellt werden.
Dabei gibt es auch eine Aktion für die ersten Besteller.
Bis einschließlich 15. Juni 2020 bekommen Vorbesteller zum HUAWEI MateBook X Pro die HUAWEI FreeBuds 3 und HUAWEI Watch GT 2e als Geschenk dazu. Wer sich das HUAWEI MateBook 13 sichert, erhält neben dem HUAWEI MateDock 2 die HUAWEI FreeBuds 3 als kostenlose Zugabe.
Via Huawei
BBC bringt eigenen Sprachassistenten
Als gäbe es nicht schon genug Sprachassistenten – jetzt starten offenbar auch Technologie-ferne Anbieter ihre eigenen Assistenten. So gesehen (oder besser gehört) bei der BBC – der Nachrichtensender bringt seinen eigenen Assistent. Er ist aktuell nur in Großbritannien verfügbar und dort wider rum nur für Windows 10.
Back in August, we first announced #Beeb, the new voice assistant from the BBC. Find out what Beeb can do and how you can help us make it better: https://t.co/xgcbMVEvfn pic.twitter.com/bLplp1H6G1
— BBC Press Office (@bbcpress) June 3, 2020
Die Beweggründe für diesen Schritt sind klar – der Anbieter möchte die komplette Kette der Auslieferung kontrollieren. Statt seine Daten mit Google, Amazon und Apple zu teilen kontrolliert die BBC hier selbst die Userjourney – und sammelt alle Daten währendessen.
Via Twitter
Google Stadia: Hinweise auf neue Funktionen
Die Kollegen von 9to5Google haben sich den Code der aktuellen Stadia Version 2.19 vorgenommen, dort wurden einige Hinweise auf neue Funktionen entdeckt. Einerseits will Google offenbar die App auch für nicht zertifizierte Geräte freigeben. Bisher läuft der Streamingdienst nur auf ausgewählter Hardware, und schließt damit eine Vielzahl von Android Usern aus.
Zusätzlich soll Google an einer neuen Eingabemethode arbeiten, statt dem Controller sollen bald auch On-Screen-Controlls zur Verfügung stehen. Ebenso soll eine native Touchscreen-Steuerung, sofern diese unterstützt wird, künftig auch genutzt werden können.
Via 9to5Google