Um den Klimawandel nachhaltig zu stoppen, müssen wir unsere Emissionen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Diese Erkenntnis dürfte vielen bekannt sein, trotzdem scheint die Rettung unseres Planeten nach wie vor etwas zu stocken. Ende 2020 schauten wir auf ein Jahr, in dem der Ausstoß von Treibhausgasen aufgrund der Coronavirus-Pandemie deutlich zurückging, eine Auswirkung auf den künftigen Ausstoß hatte dies wohl nicht.
Neue Daten zeigen nämlich nun, dass bereits wieder im Dezember deutlich mehr Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wurde als noch vor der Pandemie. Insgesamt stieg der Ausstoß im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um circa 2 Prozent. China, das aktuell die Liste der Top-Verschmutzer anführt, fuhr nach einem Jahr voller Einbußen die Produktion hoch, ein möglicher Grund, weshalb der Ausstoß gerade hier stark zunahm (+ 1,5 Prozent).
Viele sehen durch diese Erkenntnis die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Gefahr, vermiedene Emissionen scheinen jetzt verzögert ausgestoßen. So setzen große Industrienationen, wie das eingangs erwähnte China, Brasilien oder Indien, nach wie vor zu wenig auf nachhaltige Energieträger. Kehren die Arbeiter:innen dieser Länder in die Fabriken zurück, so kommt es logischerweise zur starken Zunahme von Emissionen.
Aber es ist nicht alles so schlecht, wie es zunächst scheint. Nach den Pariser Klimaverträgen wird China wohl erst 2030 die meisten Emissionen verursachen und dann immer weniger Treibhausgase produzieren. Außerdem möchte das Land unter Führung von Xi Jinping bis 2060 mehr Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre entziehen, als es ausstößt.
Trotzdem müssen wir weiter dranbleiben. Um den Ausstoß von Treibhausgasen bis Mitte des Jahrhunderts auf nahezu null zu senken, müssten wir vielerorts jedes Jahr einen Rückgang von 8 Prozent verzeichnen. Die Einschränkungen von 2020 sorgten lediglich für eine Senkung von 6 Prozent.
Eigene Meinung:
Ich habe es zwar bereits häufiger gesagt, trotzdem liegt es an jedem von uns den Planeten zu retten. Kleine Entscheidungen können große langfristige Unterschiede bewirken, Klimaschutz ist nicht immer nur mit Einschränkungen verbunden. Wir leben in einem unglaublichen Jahrhundert, setzen wir alles daran, dass es so bleibt!
Via The Verge