• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Darum sollten wir die Sahara nicht komplett mit So ...

von Felix Baumann

Next Story
Tolino Vision 5 im Test: Gute Konkurrenz zu Amazon ...

von Felix Baumann

Klimawandel

Länder weltweit stoßen seit Ende 2020 wieder mehr Kohlenstoffdioxid aus

Während der Coronavirus-Pandemie 2020 gingen die Emissionen um knapp 6 Prozent zurück. Seit Dezember geht es aber wieder steil bergauf.

von Felix Baumann am 9. März 2021
  • Email
Bild: Chris LeBoutillier

Um den Klimawandel nachhaltig zu stoppen, müssen wir unsere Emissionen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Diese Erkenntnis dürfte vielen bekannt sein, trotzdem scheint die Rettung unseres Planeten nach wie vor etwas zu stocken. Ende 2020 schauten wir auf ein Jahr, in dem der Ausstoß von Treibhausgasen aufgrund der Coronavirus-Pandemie deutlich zurückging, eine Auswirkung auf den künftigen Ausstoß hatte dies wohl nicht.

Neue Daten zeigen nämlich nun, dass bereits wieder im Dezember deutlich mehr Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wurde als noch vor der Pandemie. Insgesamt stieg der Ausstoß im Vergleich zum Dezember des Vorjahres um circa 2 Prozent. China, das aktuell die Liste der Top-Verschmutzer anführt, fuhr nach einem Jahr voller Einbußen die Produktion hoch, ein möglicher Grund, weshalb der Ausstoß gerade hier stark zunahm (+ 1,5 Prozent).

Dürren könnten in den nächsten Jahrzehnten immer weiter zunehmen

Viele sehen durch diese Erkenntnis die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Gefahr, vermiedene Emissionen scheinen jetzt verzögert ausgestoßen. So setzen große Industrienationen, wie das eingangs erwähnte China, Brasilien oder Indien, nach wie vor zu wenig auf nachhaltige Energieträger. Kehren die Arbeiter:innen dieser Länder in die Fabriken zurück, so kommt es logischerweise zur starken Zunahme von Emissionen.

Aber es ist nicht alles so schlecht, wie es zunächst scheint. Nach den Pariser Klimaverträgen wird China wohl erst 2030 die meisten Emissionen verursachen und dann immer weniger Treibhausgase produzieren. Außerdem möchte das Land unter Führung von Xi Jinping bis 2060 mehr Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre entziehen, als es ausstößt.

Die Zukunft gehört nachhaltigen Energieträgern

Trotzdem müssen wir weiter dranbleiben. Um den Ausstoß von Treibhausgasen bis Mitte des Jahrhunderts auf nahezu null zu senken, müssten wir vielerorts jedes Jahr einen Rückgang von 8 Prozent verzeichnen. Die Einschränkungen von 2020 sorgten lediglich für eine Senkung von 6 Prozent.

Eigene Meinung:

Ich habe es zwar bereits häufiger gesagt, trotzdem liegt es an jedem von uns den Planeten zu retten. Kleine Entscheidungen können große langfristige Unterschiede bewirken, Klimaschutz ist nicht immer nur mit Einschränkungen verbunden. Wir leben in einem unglaublichen Jahrhundert, setzen wir alles daran, dass es so bleibt!

Via The Verge

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit EmissionenKlimawandelPariser KlimaabkommenUmweltUmweltschutz
Emissionen, Klimawandel, Pariser Klimaabkommen, Umwelt, Umweltschutz
Ähnliche Artikel
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
20. April 2021
Wie Mikroplastikpartikel tagtäglich durch unsere Atmosphäre zirkulieren
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
13. April 2021
Amsterdam setzt bei der Müllentsorgung auf elektrische “Abfall-Boote”
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
12. April 2021
Kohlenstoffdioxid-Werte in der Atmosphäre erreichen neuen Rekord
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr
9. April 2021
Stockholm erprobt eine elektrische Fähre für den Pendlerverkehr

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (April 2021)
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing