Wer kennt sie nicht, diese kleinen viereckigen Plastiksteinchen aus Dänemark, welche in sehr vielen Kinderzimmern auf der ganzen Welt zu finden sind. Aber nicht nur die kleinen Erdenbewohner erstellen mit viel Begeisterung die verrücktesten und ausgefallensten Bauwerke, sogar technikbegeisterte DIY-Heimwerker konstruieren aus den bunten LEGO-Klötzchen innovative technische Geräte für den alltäglichen Gebrauch.
Lego + Computer = Lego Computer
Das neuste Projekt welches aus den kleinen Kunststoffsteinen erstellt wurde, fand sich kürzlich auf der Website Totalgeek.com wieder und trägt den einfachen aber aussagekräftigen Titel “LEGO-Computer”. Dieser PC weist somit ein Gehäuse auf, welches vollständig aus den LEGO-Kunststoffziegeln besteht und auch wie ein solcher designt ist.
Kompakte Bauweise
Laut dem Mann hinter diesem Projekt, MIKE SCHROPP, ist dieser LEGO-PC eine Weiterentwicklung auf Basis früheren Erfahrungen (sowohl positiv als auch negativ), da dieser bereits zum ersten Mal vor vier Jahren einen solchen PC aus LEGO-Steinen gebaut hatte. Ziel dieses Projektes war und ist es einen Rechner zu konstruieren, welcher mit einem originellen Design daher kommt und die Performance eines normalen handelsüblichen PC’s bietet.
Im Inneren des 19 x 19 x 16,5 cm (LxBxH) kleinen Gehäuses ist eine Mini-TX Hauptplatine verbaut und das Gerät soll zunächst in drei verschiedenen Varianten hergestellt werden. Gemeint ist damit die Integrierung eines Intel Core i3, i5 oder i7-Prozessor, wobei die beiden erstgenannten SoC‘s dabei über einen Arbeitsspeicher von 8 GB verfügen und das i7-Modell sogar mit satten 16 GB RAM daher kommt.
Neben einem diesen drei Intel Core Prozessoren gibt es noch einen On-Bord-Speicher von 120 GB welcher erweiterungsfähig ist und trotz der sehr kompakten Abmessung soll es Raum für eine zusätzliche SSD oder Festplatte geben. Zu den Anschlussmöglichkeiten des LEGO-Computers gehören, ein HDMI-Anschluss, insgesamt sechs USB 3.0 Ports und natürlich ein Port für den externen Bildschirm.
Kühlung von oben nach unten
Eines der größten Probleme welches es beim Bau des Gehäuses zu lösen gab, war es einen optimalen Weg zur Kühlung der verbauten Komponenten zu finden. Der LEGO-PC verwendet einen “Top-Down”-Lösung, wobei es Lufteinlässe am oberen Ende des Gehäuse gibt und ein 140 Millimeter Lüfter befördert die Frischluftmassen direkt Richtung Hauptplatine und den Prozessor-Kühler.
Schier unendliche Möglichkeiten
Toll ist, dass sich jeder seinen LEGO-PC auf Wunsch selbst gestalten kann. Laut Entwickler ist es möglich, diesen in anderen Farben oder Farbkombinationen gebaut zubekommen und dabei gibt es natürlich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten! Wer weitere detaillierte Informationen zum LEGO-PC haben möchte, der findet alles nur erdenkliche und weitere Bilder bei Totalgeek.com.
Quelle: TotalGeekdom
via Tek.no