• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
HTC One M8s offiziell vorgestellt - ab Mai in Deut ...

von Carsten Drees

HTC One M8s Vorder- und Rückseite nebeneinander
Next Story
So sieht Windows 10 auf einem Android-Smartphone a ...

von Carsten Drees

Windows 10 auf dem Xiaomi Mi4

LEGO Computer – Stein auf Stein, ein PC wird es sein

von Stefan Letizia am 2. April 2015
  • Email
  • @stefan_leti

Wer kennt sie nicht, diese kleinen viereckigen Plastiksteinchen aus Dänemark, welche in sehr vielen Kinderzimmern auf der ganzen Welt zu finden sind. Aber nicht nur die kleinen Erdenbewohner erstellen mit viel Begeisterung die verrücktesten und ausgefallensten Bauwerke, sogar technikbegeisterte DIY-Heimwerker konstruieren aus den bunten LEGO-Klötzchen innovative technische Geräte für den alltäglichen Gebrauch.

Lego-Computer-Color-Top

Lego + Computer = Lego Computer

Das neuste Projekt welches aus den kleinen Kunststoffsteinen erstellt wurde, fand sich kürzlich auf der Website Totalgeek.com wieder und trägt den einfachen aber aussagekräftigen Titel „LEGO-Computer“. Dieser PC weist somit ein Gehäuse auf, welches vollständig aus den LEGO-Kunststoffziegeln besteht und auch wie ein solcher designt ist.

Kompakte Bauweise

Laut dem Mann hinter diesem Projekt, MIKE SCHROPP, ist dieser LEGO-PC eine Weiterentwicklung auf Basis früheren Erfahrungen (sowohl positiv als auch negativ), da dieser bereits zum ersten Mal vor vier Jahren einen solchen PC aus LEGO-Steinen gebaut hatte. Ziel dieses Projektes war und ist es einen Rechner zu konstruieren, welcher mit einem originellen Design daher kommt und die Performance eines normalen handelsüblichen PC’s bietet.

Lego-Computer-Features

Im Inneren des 19 x 19 x 16,5 cm (LxBxH) kleinen Gehäuses ist eine Mini-TX Hauptplatine verbaut und das Gerät soll zunächst in drei verschiedenen Varianten hergestellt werden. Gemeint ist damit die Integrierung eines Intel Core i3, i5 oder i7-Prozessor, wobei die beiden erstgenannten SoC‘s dabei über einen Arbeitsspeicher von 8 GB verfügen und das i7-Modell sogar mit satten 16 GB RAM daher kommt.

Neben einem diesen drei Intel Core Prozessoren gibt es noch einen On-Bord-Speicher von 120 GB welcher erweiterungsfähig ist und trotz der sehr kompakten Abmessung soll es Raum für eine zusätzliche SSD oder Festplatte geben. Zu den Anschlussmöglichkeiten des LEGO-Computers gehören, ein HDMI-Anschluss, insgesamt sechs USB 3.0 Ports und natürlich ein Port für den externen Bildschirm.

Kühlung von oben nach unten

Eines der größten Probleme welches es beim Bau des Gehäuses zu lösen gab, war es einen optimalen Weg zur Kühlung der verbauten Komponenten zu finden. Der LEGO-PC verwendet einen „Top-Down“-Lösung, wobei es Lufteinlässe am oberen Ende des Gehäuse gibt und ein 140 Millimeter Lüfter befördert die Frischluftmassen direkt Richtung Hauptplatine und den Prozessor-Kühler.

Lego-Computer-Cooling-System-Airflow

Schier unendliche Möglichkeiten

Toll ist, dass sich jeder seinen LEGO-PC auf Wunsch selbst gestalten kann. Laut Entwickler ist es möglich, diesen in anderen Farben oder Farbkombinationen gebaut zubekommen und dabei gibt es natürlich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten! Wer weitere detaillierte Informationen zum LEGO-PC haben möchte, der findet alles nur erdenkliche und weitere Bilder bei Totalgeek.com.

Lego-Computer-DVD-CD-Drive

Quelle: TotalGeekdom
via Tek.no

 

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Hardware Lego
Lego
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing