Update 22:04 Uhr: Und dann rudert man bei Lego auch wieder zurück, ein neues Statement kündigt weiteren Support für den aktuellen Funktionsumfang des Lego Digital Designers (LDD) und „von Zeit zu Zeit“ Updates mit neuen Steinen an. Wann es diese Updates gibt ist aber weiter offen, ebenso wie die Frage welche Steine ergänzt werden. Sicher scheint nur, dass weiter es nicht alle Steine sein werden. Es klingt nach einem eher halbherzigen Bekenntnis zum LDD, das aufgrund des unerwartet großen Feedbacks aus der Community erfolgte. Scheinbar hat der Lego Digital Designer doch noch mehr Fans, als man dachte.
Ursprüngliche Meldung zur angekündigten Einstellung von 14:27 Uhr:
Mit dem Lego Digital Designer (LDD) hat der Spielzeughersteller ein für Fans großartiges Werkzeug im Angebot. Mit dieser Software können Lego-Modelle rein digital erstellt werden, am Ende kann man sich das Modell nicht nur digital anschauen, auch eine Teileliste lässt sich exportieren und eine Bauanleitung erzeugen. Früher konnte man sich sogar diese Modelle direkt bei Lego bestellen.
Nachdem Lego bereits vor ziemlich genau vier Jahren die „DESIGN byME“-Option entfernte, über die man selbst erstellte Modelle direkt bei Lego ordern konnte, folgt nun das absehbare Ende für LDD. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Ressourcen in andere digitale Projekte zu stecken – man kann wohl davon ausgehen, dass hier Lego Dimensions gemeint ist.
Good Afternoon everyone, I’ve just touched base with one of our Digital Product Specialists within the Consumer Services team. A business decision has been made to no longer allocate resources towards the LDD program / initiative.
For now, the program will continue to be offered to anyone interested in utilizing it but please do not expect any updates regarding functionality, the adding of new LEGO elements or glitch fixes. We have decided to pursue other digital experiences.
Although this may not be the answer you were hoping for, I hope this information will be of use to your RLUG members. Thank you for your time and continued support for the LEGO Brand and hobby.
Tatsächlich dürften die meisten Lego-Enthusiasten von der Programmeinstellung eher weniger betroffen sein, als man im ersten Moment denken würde. Zum einen gibt es natürlich die Puristen, die die Verwendung digitaler Werkzeuge beim Entwurf neuer Modelle grundsätzlich ablehnen, zum anderen gibt es bereits fleissig genutzte Alternativen, die viele der Einschränkungen von LDD umgehen. So erlaubt LDD keinen Export, den man in ein 3D-Rendering-Tool übernehmen könnte und die Möglichkeiten „Fotos“ der Modelle zu machen sind eingeschränkt.
Neben LDraw ist hier vor allem Mecabricks zu nennen. Der Vorteil von MecaBrick zu LDraw ist vor allem, dass man sofort loslegen kann. Man muss nichts installieren, sondern kann direkt im Browser starten eigene Modelle zu bauen oder vorhandene Modelle zu verändern. Nach einer kostenlosen Registrierung kann man diese Modelle auch exportieren und in anderen Tools weiter verwenden und ein Modell so auch wirklich lebensecht in Szene setzen.
Den Möglichkeiten sind dadurch dann kaum noch Grenzen gesetzt:
Spätestens jetzt wird es aber Zeit für alle Lego-Fans, die noch den LDD benutzen, sich die Alternativen anzuschauen. Zwar wird Lego das Programm vorläufig weiter zum Download anbieten, es wird aber weder Fehlerkorrekturen, neue Steine oder gar eine Weiterentwicklung geben. In Anbetracht der Möglichkeiten ist ein Wechsel zu LDraw oder Mecabricks aber sowieso eher als ein Upgrade zu betrachten.