• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Shure Aonic 50 im Test - Exzellentes Noise Cancell ...

von Ümit Memisoglu

Shure Aonic 50 Noise Cancelling ANC Headphones Kopfhörer Mobilegeeks Test
Next Story
Ist der Jupitermond Europa bewohnbar? "Ja", vermut ...

von Carsten Drees

Letzter Platz: Tesla blamiert sich bei US-Qualitätsstudie

J.D. Power hat seine neue Qualitätsstudie über Neuwagen veröffentlicht. Erstmals taucht Tesla in dieser Studie auf und erobert sich auf Anhieb den 32. und letzten Platz. 

von Carsten Drees am 25. Juni 2020
  • Email
  • @casi242
Tesla Model 3 by Vlad Tchompalov

Corona, Rassismus, Wirecard-Pleite und noch so vieles mehr beschäftigt uns in diesen Wochen. Da ist es doch fast schon eine angenehme Abwechslung, wenn wir mal wieder über eine harmlose US-Studie zur Qualität von Neuwagen berichten. Okay, wenn man Elon Musk oder Tesla-Fahrer/Fan ist, dann reiht sich diese Meldung vermutlich eher unter den erstgenannten Katastrophen ein, denn Tesla kommt in der Studie wahrlich nicht gut weg.

Worum geht es? J.D. Power — ein US-amerikanisches Unternehmen für Datenanalyse — gibt jährlich seine Qualitätsstudie raus, die Neuwagen bewertet bzw. Neuwagen-Käufer zu den Mängeln ihrer Fahrzeuge befragt. Hier wird dann ein Score erstellt, der abbildet, wie viele Mängel bei 100 Autos in den ersten drei Monaten nach dem Kauf festgestellt wurden.

Tesla wurde zum ersten Mal in dieser Studie berücksichtigt, allerdings nur inoffiziell, weil die Ranking-Kriterien nicht voll erfüllt wurden, wie Doug Betts, Präsident der Automobilabteilung von J.D. Power erklärt:

Im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt uns Tesla in 15 Staaten nicht die Erlaubnis, die Tesla-Käufer zu befragen. Wir waren jedoch in der Lage, eine ausreichend große Stichprobe von Umfragen bei Eigentümern in den anderen 35 Staaten zu sammeln, und auf dieser Grundlage haben wir Teslas Punktzahl berechnet. Doug Betts, J.D. Power

Dieser Score, den Tesla erzielt hat, ist mit Sicherheit nichts, für das Elon Musk die Sektkorken knallen lassen wird. Die E-Autos des abgedrehten Milliardärs landeten nämlich auf dem 32. Platz — von 32 Auto-Herstellern!

Der PP100-Score — das steht für „Probleme pro 100 Autos“ — von Tesla liegt bei 250, was dem US-Unternehmen einen fulminanten letzten Platz beschert. Zum Vergleich: Kia, der Branchen-Primus laut Test, kommt ebenso wie Dodge auf einen Score von 136 Mängeln pro 100 Autos, der Durchschnitt liegt bei 166 erkannten Mängeln.

Welche Mängel wurden festgestellt? Beispielsweise beklagen Tesla-Neukäufer Stoßdämpfer, die sich bei Nässe lösen, Fehler bei der Lackierung und bei der Passform von Karosserie-Teilen,  schwer zu öffnende und schließende Motorhauben und Kofferräume wurden genannt. Außerdem beklagen Tesla-Fahrer, dass öfter Quietschen und Klappern sowie Windgeräusche zu vernehmen wären.

Generell wurden in dieser Studie die Infotainment-Systeme stärker berücksichtigt, was die Scores der Hersteller durch die Bank in die Höhe getrieben hat. Bei Tesla im Speziellen sind es allerdings zumeist Produktionsfehler, die man mit der mangelnden Erfahrung des US-Herstellers erklären kann.

Übrigens haben die deutschen Hersteller auch keinen Blumentopf in der Studie gewinnen können. Audi wurde Drittletzter, Daimler Fünftletzter, auch Porsche und BMW erreichten einen unterdurchschnittlichen Wert.

Ich hab euch übrigens die Ergebnisse hier jetzt so neutral wie möglich berichtet und möchte auch nicht grundsätzlich die Methodik in Frage stellen. Allerdings überlege ich mir auch, ob jemand, der für eine Stange Geld einen Tesla — oder auch einen Jaguar, Mercedes oder Porsche — erwirbt, vielleicht gründlicher auf Mängel achtet als jemand, der sich für den Bruchteil dieses Preises einen Kleinwagen an Land zieht. Aber wie gesagt: In Frage stellen will ich diese Scores deswegen nicht, da die Studien von J.D. Power bereits eine lange Tradition haben und damit auch einigermaßen verlässlich sein sollten.

Quelle: J. D. Power via t3n

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
Tesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing