• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Kritikhagel: Genomforscher manipuliert Immunsystem ...

von Vera Bauer

Next Story
Chinesische Studie: Ärmere Schicht nutzt iPhones, ...

von Vera Bauer

Kommentare
Hardware

LG meldet Patent für 16-Linsen-Smartphone an

Ein Handy mit 16 Kameras, ist das überhaupt möglich? LG sagt "Ja!" und hat bereits vor geraumter Zeit ein solches Patent angemeldet. Nun geht diese Technologie durchs Netz und wir beleuchten hier einmal, welche Features LGs "Linsenmatrix" mitbringen soll.

von Vera Bauer am 1. Dezember 2018
  • Email
  • @ver_bloggt

Neun Linsen für ein Smartphone – mit diesem Vorhaben hatte im Sommer schon das Unternehmen Light Schlagzeilen gemacht. Nun schreibt der nächste Hersteller große Überschriften – mit dem Versprechen ein Handy mit 16 Kameras auf der Rückseite zu bauen. Das entsprechende Patent meldete der Hersteller LG bereits 2014 beim US-Patentamt in Alexandria an und bekam es nun zugesprochen.

Wie genau die Linsen am Ende auf der Rückseite angeordnet werden soll, darüber wird momentan viel spekuliert. Fest steht, dass LG hier von einer 4×4 Linsenmatrix spricht und die soll ermöglichen, Fotos aus verschiedenen Perspektiven mit nur einem einzigen Motiv zu schießen. Das bedeutet, dass so auch 3D-Objekte aus einem einzigen Foto abgelichtet werden können. Die Linsen sollen sowohl zusammenspielen können, als auch einzeln angewählt werden .

Mit dieser Linsenmatrix soll beispielsweise auch die nachträgliche Foto- und Videobearbeitung einfacher werden. Die Technologie stellt eine Serie von Fotos bereit, aus denen der Nutzer im Nachhinein entscheiden kann, welchen Teil des Bildes von welcher Aufnahme übernommen wird. So kann beispielsweise der Kopf einer Person von einem aufs andere Bild übertragen werden. Es können auch Objekte innerhalb des Fotos gedreht und perfekt zur Kamera ausgerichtet oder aber Bewegungen von einem mit dem Smartphone aufgenommenen 3D-Videos nachträglich manipuliert werden.

Für all diese Features ist eine künstliche Intelligenz nötig, die Objekte und Personen in Aufnahmen erkennen soll. Das kennt man in abgeschwächter Form schon von anderen Herstellern, bei denen das Handy beispielsweise Sonnenuntergänge, Essen oder Tiere erkennen kann.

Eine Besonderheit gibt es allerdings noch: Denn die 16 Kameralinsen sollen auch zum Schießen von Selfies eingesetzt werden. Ein zweites Display auf der Rückseite wäre aber zu viel des Guten, weshalb man hier auf eine Art Spiegel zurückgreift. Wie das am Ende aussehen soll, werden wir hoffentlich bald erfahren. Wie immer gilt aber bei Patenten, das hier nichts sicher und dingfest ist. Es könnte auch sein, dass sich LG diese Technologie nur sichern möchte, damit sie ihnen keiner wegschnappt.

via: letsgodigital

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Hardware Smartphones
LG
Ähnliche Artikel
Samsung Galaxy S10 5G: Das modernste Smartphone, das niemand braucht
20. Februar 2019
Samsung Galaxy S10 5G: Das modernste Smartphone, das niemand braucht
Die neue Mobilitätslösung Jelbi soll Berliner einfach ans Ziel bringen
19. Februar 2019
Die neue Mobilitätslösung Jelbi soll Berliner einfach ans Ziel bringen
Radiergummi-groß: Der Angriff der Mini-Handys
18. Februar 2019
Radiergummi-groß: Der Angriff der Mini-Handys
Ist WEtell der erste nachhaltige und faire Telekommunikationsanbieter?
18. Februar 2019
Ist WEtell der erste nachhaltige und faire Telekommunikationsanbieter?
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
Kommentare

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten