• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dieses Schiff möchte ab 2024 Plastik aus den Weltm ...

von Felix Baumann

Next Story
Google Street View hilft Kopenhagen im Kampf gegen ...

von Felix Baumann

Pride Month

LGBTQ+-Arbeitnehmer werden auch heute noch im Alltag diskriminiert

Dieser Monat steht wieder im Zeichen von LGBTQ+. Aber wie stehen Arbeitskräfte in der Technologie-Branche da, wenn sie Teil dieser Community sind?

von Felix Baumann am 7. Juni 2021
  • Email
Bild: Stavrialena Gontzou

Es ist Juni 2021 und damit ein weiterer Monat im Fokus von Pride. Das nutzen natürlich auch wieder viele Unternehmen zu ihrem Vorteil, ein Grund, weshalb wir inzwischen überall erneut bekannte Markenlogos in Kombination mit Regenbogenfarben sehen. Aber wieweit sind wir bei der Fairness gegenüber Mitgliedern der LGBTQ+-Gemeinschaft tatsächlich?

Forscher:innen der Universität von Michigan und der Temple Universität haben sich zu Beginn des Jahres angesehen, wie fair es gegenüber Menschen, die sich als Teil von LGBTQ+ identifizieren, zugeht. Die Ergebnisse sind nach wie vor nicht sonderlich positiv. Im Technologie-Bereich gibt es weiterhin Diskriminierung und Ungleichheiten.

Noch lange werden nicht alle Arbeitskräfte gleich behandelt (Bild: Freya WANG)

Die Wissenschaftler:innen fundieren ihre Ergebnisse auf Daten aus fünf Domänen von 21 verschiedenen MINT-Gesellschaften. Insgesamt mehr als 25.000 Menschen waren dadurch Teil der Studie, vier Prozent hiervon identifizierten sich als Teil von LGBTQ+. Der Report zieht dabei ein trauriges Fazit: „LGBTQ-MINT-Fachkräfte erlebten eher Karriereeinschränkungen, Belästigung und berufliche Abwertung als ihre nicht LGBTQ gleichaltrigen Kollegen.“

Gleichzeitig werden solche Diskriminierungen seltener als in anderen Gruppen gemeldet, obwohl knapp 50 Prozent der LGBTQ+-Arbeitnehmer bereits derartige erfuhren. Trotzdem ist hier noch lange nicht Schluss. Auch Künstliche Intelligenz ist meist bei queren Personen noch parteiisch, in Bewerbungsprozessen sind Mitglieder der Community ebenfalls benachteiligt.

Jeder Mensch sollte die gleichen Rechte haben (Bild: Eduardo Pastor)

Die Forscher:innen geben MINT-Arbeitgebern deswegen ein paar wirklich gute Empfehlungen mit: „MINT-Arbeitsplätze müssen den LGBTQ-Status in ihre umfassenden Bemühungen Vielfalt und Inklusion einbeziehen und LGBTQ-Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen und Unterstützung voneinander und von der Unternehmensführung zu erhalten (beispielsweise durch LGBTQ-Mitarbeitergruppen). [Außerdem muss sichergestellt werden], dass LGBTQ-Personen Zugang zu allen formellen und informellen Leistungen haben, die auch ihre Nicht-LGBTQ-Kollegen genießen.“

Eigene Meinung:

Wir leben im Jahr 2021, es ist meiner Ansicht nach in unserer Gesellschaft ein großes Versäumnis, wenn wir nicht jeden Menschen gleich sehen. Wieso muss man als heterosexuelle weißer Mann geboren werden, um vielerorts die größten Vorteile zu genießen? Es bedarf in der Zukunft deutlich mehr Anstrengungen, um bisher noch bestehende Barrieren aufzubrechen und jedem Mann, jeder Frau und jeder Person, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlt, einen angemessenen Arbeitsplatz zu bieten.

Via The Next Web

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft LGBTQLQBTQ+Pride Month
LGBTQ, LQBTQ+, Pride Month
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing