Bevor der MWC 2016 seine Tore öffnet gibt es traditionell einen Tag vorher das ShowStoppers Event, auf dem eine kleinere Auswahl an besonderen Produkten vorgestellt wird. Dieses Jahr war die Firma ReSound dabei, die schon vor zwei Jahren ihr Hörgerät Linx mit Bluetooth und iPhone Anbindung vorgestellt haben. Dieses Jahr ist die Firma aus Dänemark wieder mit einem Stand vertreten und hat die Weiterentwicklung Linx² dabei.
Beim ersten Blick auf die verschiedenen Varianten fällt sofort auf, dass die Zeit, in der man Hörgeräte “auffällig unauffällig” in Hautfarben zu verstecken versucht hat, wohl endgültig vorbei ist. Ein vermindertes Hörvermögen ist in vielen Fällen kein Problem, das nur ältere Menschen betrifft, sondern auch in jüngeren Altersklassen vorkommt. ReSound sieht seine Hörgeräte auch als Lifestyle Produkt und bietet das Hörgerät deshalb in verschiedenen Farben und mit zeitgemäßen Funktionen an. In meinem Video vom Event habe ich mir das Linx² Hörgerät genauer angeschaut.
Zum Glück benötige ich selbst noch kein Hörgerät. Aber falls ich doch mal eines brauchen werde, dann sind all die Funktionen des Linx² genau das, was ich heutzutage von einem Hörgerät erwarten würde. Die Bandbreite an sinnvollen Features hat mich erstaunt.
Eine Funktion, mit der die wichtigsten Parameter des Hörgeräts via Bluetooth einzustellen sind, gab es schon in der ersten Version. Hinzugekommen sind Features wie z.B. die Möglichkeit Musik direkt an die Hörgeräte zu streamen. Auch Telefonanrufe oder Navigationsanweisungen können direkt vom iPhone oder iPad an das Lynx² weitergeleitet werden.
Das Hörgerät ist via Bluetooth LE ständig mit dem Telefon verbunden, somit gibt es noch ein paar weitere nette Features. So können z.B. via Geofencing für verschiedene Locations verschiedene Profile hinterlegt werden. Sobald ihr also eure Stammkneipe betretet, stellt sich das Hörgerät automatisch auf das für Restaurants optimierte Audioprofil um.
Die Audioprofile könnt ihr natürlich auch manuell in der Android oder iOS App umstellen. Sehr gut gefallen hat mir die Möglichkeit, die Einstellungen auch über die App für die Apple Watch vozunehmen.
Ein Problem, das ich nur zu gut von meinem Großvater kenne, ist das Wiederfinden von verlegten Hörgeräten. In der App könnt ihr euch den Ort anzeigen lassen, an dem ihr zuletzt mit dem Hörgerät verbunden wart – also vermutlich den Ort, an dem das Hörgerät immer noch liegt. Seid ihr dann am richtigen Ort, könnt ihr euch mit der Bluetooth Signalstäre auf die Suche nach dem Linx² machen. Die Genauigkeit soll dabei bis zu 30cm betragen. Ihr habt also gute Chancen, euer Hörgerät wiederzufinden, solange die Batterie noch voll genug ist.
Apropos voller Akku: die Batterielaufzeit soll laut ReSound 6 Tage betragen. Natürlich ist die effektive Dauer abhängig davon, wie intensiv ihr die Streaming Funktion nutzt. Laut Hersteller konnten aber mit einer Batterie bis zu 30 Stunden Streaming-Services getestet werden, was ein sehr ordentlicher Wert wäre, wenn man z.B. Wireless Kopfhörer als Vergleichskriterium heranzieht.
Falls ihr jetzt darüber nachdenkt, euch die Linx² als eben solche “Kopfhörer” anzuschaffen, wird euch wahrscheinlich der Preis davon abhalten. Hörgeräte sind teuer, was nicht weiter verwundert wenn man sich anschaut wie viel Technik auf so wenig Raum verbaut ist. Die Linx² haben im Vergleich zu allen anderen Hörgeräten sehr viel Technik mit an Bord und sind dementsprechend teuer. Der Preis liegt bei ~3.500€. Wenn ihr einen Hörschaden habt, wird abhänging von der Schwere ein großer Teil von der Krankenkasse übernommen. Laut ReSound liegt der Selbstbehalt zwischen 700-1.500€.
Auf dem Showstopper Event hat mir der Linx² besonders gut gefallen, weil er ein sehr gutes Beispiel für den Bereich Connected Health ist. In einer überalterden Gesellschaft wie der unseren werden solche Technologien – die das Leben der Betroffenen vermutlich erheblich verbesseren – eine immer wichtigere Rolle spielen.