• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Facebook: Kommt die kostenpflichtige Variante?

von Carsten Drees

Next Story
Elon Musk: Als nächstes möchte er Süßigkeiten verk ...

von Carsten Drees

Live Nation: Konzertbesuche künftig mit Gesichtserkennung statt Ticketkontrolle?

Ticketmaster, Teil von Live Nation Entertainment, möchte künftig bei Konzerten auf Kartenkontrollen verzichten, Besucher sollen per Gesichtserkennung erfasst werden.

von Carsten Drees am 6. Mai 2018
  • Email
  • @casi242

Konzerte, Ticketverkäufe, Ticketkontrollen — ich glaub, über diese Themen kann man ganze Romane schreiben, gerade wenn man selbst viele Konzerte besucht. Wir können diskutieren, wie Karten verkauft werden, wie Unternehmen versuchen, den Schwarzmarkthandel in den Griff zu bekommen, wie bei Events für mehr Sicherheit gesorgt werden kann, wie man den exzessiven Smartphone-Gebrauch während der Veranstaltungen eindämmt und vieles mehr.

Bei vielen dieser Themen stößt man fast zwangsläufig auf Live Nation Entertainment, das laut eigener Aussage „führende Live-Entertainment- und eCommerce-Unternehmen der Welt“, zu dem seit 2010 auch Ticketmaster gehört. Durch seine Marktmacht hat das Unternehmen fast schon ein Ticket-Monopol inne — auch ein Thema, welches man diskutieren und absolut auch kritisieren kann. Fakt ist aber, dass Neuerungen, die von Ticketmaster/Live Nation eingeführt werden, durch diese Macht einen riesigen Impact auf viele Millionen Konzertgänger hat.

Das ist auch der Grund, wieso man genau hinhören sollte, wenn Live Nation uns erzählt, dass man mit Blink Identity ein Unternehmen übernommen hat, welches auf Gesichtserkennung spezialisiert ist. Ticketmaster arbeitet mit der Software-Lösung Ticketmaster Presence bereits daran, das klassische Papier-Ticket in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Allerdings setzt diese Software-Lösung immer noch voraus, dass der Konzertbesucher die notwendigen Ticket-Informationen auf seinem Smartphone, einer Smartwatch oder einem Smart-Ticket (Kreditkarten-Größe mit integriertem Chip) bei sich trägt.

Durch die Übernahme hat Ticketmaster jetzt schon den nächsten Schritt im Blick: Ihr könnt eine Arena betreten, ohne dass ihr überhaupt noch ein Ticket vorzeigen müsst. Ihr marschiert demzufolge einfach rein, weil euer Gesicht von der Technologie automatisch als legitimierter Konzertbesucher identifiziert wird. Überlegt euch einfach selbst mal, ob ihr das klasse oder creepy findet.

Blink Identity (Blink = zwinkern, blinzeln) heißt so, weil Gesichter binnen einer halben Sekunde — also einem Wimpernschlag — erfasst und mit einer Datenbank abgeglichen werden können. Ihr müsst nicht einmal langsamer gehen, marschiert also einfach rein. Gegebenenfalls wird von der Technologie auch ein Drehkreuz oder eine Tür aktiviert, so dass ihr passieren könnt. Ebenso kann die Technik übrigens auch in Unternehmen eingesetzt werden, wo dann auch die exakten Anwesenheitszeiten von Mitarbeitern auf diese Weise erfasst werden. Ebenso können ungewünschte Gäste in Form von verdächtigen Personen identifiziert werden und es wird automatisch die Security alarmiert.

Das ist natürlich alles tatsächlich unglaublich bequem und technisch eine tolle Geschichte, aber angesichts der Daten-Diskussionen, die wir gerade in letzter Zeit immer verschärfter führen, müssen wir schon darauf hinweisen, dass auch diese so aufregend glänzende Medaille zwei Seiten hat. Wollen wir tatsächlich, dass ein Unternehmen wie Ticketmaster jährlich die Daten von Millionen Konzertbesuchern abgreift und hortet? Das unangenehme Gefühl in der Magengegend wird übrigens nicht geringer durch das Wissen, dass die Gründer von Blink Identity auch jahrelang Systeme für das US-Verteidigungsministerium entwickelt haben.

Erstaunliches Timing übrigens: Zeitgleich zur Ankündigung von Ticketmaster hat übrigens auch Nathan Hubbard, Ex-Ticketmaster-CEO, den Startschuss für sein neues Unternehmen Rival ertönen lassen. Was Rival macht? Man möchte das digitale Ticketing praktischer und sicherer machen und setzt dabei ebenfalls auf Gesichtserkennung. Gewöhnt euch also schon mal langsam an den Gedanken, dass wir auf Zeiten zurauschen, in denen ihr nicht mehr unbemerkt einen Konzertabend verleben könnt.

PS: Wie viel Zeit spart man durch die Gesichtserkennung eigentlich wirklich? Es kostet mich relativ wenig Zeit, ein Ticket vorzuzeigen oder zu scannen — wesentlich mehr Zeit verbringt man doch mit den Leibesvisitationen. Die werden natürlich auch durch Gesichtserkennung künftig nicht obsolet, so dass ich denke, dass der ganze Prozess nicht deutlich schneller wird.

Quelle: Live Nation via Gizmodo

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Funkloch in der Tagesschau: Hier wird’s erklärt
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Internet of Things
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
18. Februar 2022
Online-Transkriptionen von Gesprächen können in falsche Hände gelangen
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
15. Februar 2022
Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
8.7
Der Starling Home Hub ist ein optimaler Weg, um Google-Geräte im Apple-Universum weiterhin zu betrei ...
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
26. Oktober 2021
Starling Home Hub im Test: AirPlay für Google Nest einfach nachrüsten
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
8.5
Der Xiaomi Flower Care eignet sich perfekt für Zimmerpflanzen, aber selbst im Garten stellt der Sens ...
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik
26. Juni 2019
Xiaomi Flower Care Smart Sensor im Test: Grüner Daumen dank Technik

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing