Für immer mehr Menschen schaltet Facebook sein Live-Streaming-Feature „Facebook Live“ frei, so dass wir uns auch auf immer mehr Inhalte dieser Art in unserem News Feed einstellen können. Ihr seht also Livestreams von Freunden, Promis und auch immer mehr News-Outlets.
Dabei geht Facebook wohl davon aus, dass wir auch Interesse an Videos von Leuten haben könnten, mit denen wir auf dem Social Network noch gar nicht verknüpft sind. Daher führt Facebook nun unter dem Namen Live Video eine interaktive Karte ein, die ihr über die Navigations-Leiste auf der linken Seite unter „Apps“ aufrufen könnt.
Klickt ihr auf den Link, öffnet sich direkt eine Weltkarte, auf der ihr mit blauen Punkten markiert Live-Streams seht, die gerade aktuell am Laufen sind. Diese Punkte befinden sich natürlich an der Stelle auf der Weltkarte, von der aus dieser Stream in die Welt gesendet wird.
Am linken Rand seht ihr zudem eine Leiste, in der oben links lautlos das Video läuft mit den aktuell meisten Zuschauern, darunter könnt ihr durch weitere angesagte Streams scrollen. Es handelt sich hier um eine interaktive Karte, so dass ihr also nicht nur seht, wo gerade gestreamt wird, sondern natürlich auch direkt in die Übertragungen reinschalten könnt. Als Preview müsst ihr dazu noch nicht einmal auf einen solchen Punkt klicken: Es reicht schon ein Mouseover und ihr seid mitten im Geschehen. Dabei ist es egal, ob ihr mit der Maus über einen Punkt auf der Karte fahrt, oder über einen der Streams in der linken Leiste – der Stream startet umgehend:
Je mehr Zuschauer ein Live Video hat, desto größer wird der Punkt auf der Karte dargestellt und ihr könnt auch beliebig in die Karte rein und raus scrollen. Mit Linien, die auf den Punkt zuführen, wird zudem auch noch dargestellt, von wo die Zuschauer gerade kommen, was für mich als Zuschauer ehrlich gesagt aber eher unspannend ist. Isst die gute Franziska eigentlich morgens um neun Uhr Nachos? :D
Dabei wird thematisch natürlich die komplette Palette abgedeckt des technisch Machbaren: Ihr seht News-Sendungen mit Live-Schalten oder Talks, während meines Tests gerade wurde ein komplettes Konzert von der Bühne aus gestreamt und ihr findet natürlich auch die ganzen privaten Video-Streams: Leute, die gerade irgendwo auf einer Party sind, Menschen in Vietnam beim Essen, wieder andere, die euch gerade die Sehenswürdigkeiten einer Stadt zeigen.
Was bringt euch das? Bislang sind wir alle nur in unserer eigenen Filter-Blase unterwegs, was Facebook Live angeht. Wir sehen die Inhalte also nur, wenn wir einer Person oder einer Seite auf Facebook folgen. Auf diese Weise können wir nun auf Entdeckungs-Tour gehen und auf News-Seiten usw stoßen, denen wir künftig vielleicht folgen wollen – oder wir schauen einfach irgendwelchen Privatpersonen über die Schulter bzw. in ihre Wohnzimmer.
Die Idee finde ich ehrlich gesagt ganz reizvoll, wobei ich persönlich es dabei interessanter finde, die angesagten Streams zu verfolgen und nicht bei einem wildfremden asiatischen Kind dabei sein will, dessen Geburtstagsfeier gerade von der Mama ins Netz geschickt wird. Die Umsetzung ist technisch für mein Empfinden absolut großartig und es macht wirklich Spaß, mal weltweit auf Entdeckungsreise zu gehen oder mal zu schauen, wer gerade möglicherweise in der eigenen Region auf Sendung ist (auch, wenn es da in Deutschland an diesem Morgen sehr dünn aussieht).
Live-Videos sind Facebook sehr wichtig, daran lassen sie auch jetzt wieder keinen Zweifel durch die Einführung dieser interaktiven Karte. Bleibt abzuwarten, wie sich die Inhalte entwickeln. Vor einigen Tagen berichteten wir bereits über Live-Sex, der via Facebook Live gestreamt wurde, gestern Abend beim ersten Antesten stolperte ich zudem vermehrt über Streams, in denen Fußball „übertragen“ wurde. Es ist richtig, diese Video-Idee zu pushen, aber Facebook wird gleichzeitig dafür Sorge tragen müssen, dass man die Inhalte unter Kontrolle bekommt, die gesendet werden. Sollten die Zuschauer verstärkt – wie seinerzeit bei Chat-Roulette – auf nackte Tatsachen treffen, dürfte das nicht gerade im Interesse Facebooks sein – und im Interesse der meisten User sicher auch nicht.
Quelle: Facebook Livemap via Engadget