• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Können wir Flughafenflächen mit mehr Solarpaneelen ...

von Felix Baumann

Solarpaneele im Sonnenaufgang
Next Story
Kommentar: Schafft OnePlus den Sprung zum Mainstre ...

von Nils Ahrensmeier

Nachhaltigkeit

Lufthansa und BASF entwickeln Haifischhaut-Folie für mehr Nachhaltigkeit

Mit der Beklebung von Flugzeugen sollen Emissionen im niedrigen einstelligen Bereich reduziert werden. Das Projekt hat auf jeden Fall Potenzial.

von Felix Baumann am 6. Mai 2021
  • Email
Bild: Sonja Brüggemann

Mit dem immer näher kommenden Ende der Ausgangs- und Reisebeschränkungen entdecken die Deutschen sicher wieder spätestens 2022 die Lust auf die Ferne. Dann dürften auch wieder mehr und mehr Passagierflugzeuge in alle Himmelsrichtungen starten und Reisende an ihre weltweiten Ziele bringen. Doch wie kann man das Fliegen allgemein noch nachhaltiger gestalten?

Diese Frage stellt sich in Zeiten des Klimawandels natürlich auch die Lufthansa. Zwar geht es dem Konzern im Moment nicht besonders gut, trotzdem denkt man weiterhin an die Zukunft. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern BASF hat man nun eine Methode entwickelt, um den Treibstoffverbrauch in naher Zukunft um bis zu drei Prozent zu senken.

Die Folie kann einfach angebracht werden (Bild: Sonja Brüggemann)

Grundlage dafür bildet ein Oberflächenfilm, der der Haut des Haifischs nachempfunden ist. Denn gerade in der Natur haben sich viele Arten so entwickelt, damit sie möglichst gut überleben können. Beim Hai sorgt die Hautstruktur für das möglichst effizient Fortbewegen im Wasser, übertragen lassen soll sich das jetzt auch aufs Flugzeug. Für den Test wurde erstmals eine Transportmaschine des Typs Boeing 777F mit dem Oberflächenfilm ausgestattet.

Durch die Anbringung der Folie an strömungsrelevanten Stellen soll sich die Reibung um circa ein Prozent vermindern. In der Folge könnten 3.700 Tonnen Kerosin und damit 11.700 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Und das pro Jahr! Die Lufthansa verdeutlicht, dass 48 Flüge von Frankfurt nach Shanghai so kompensiert werden können.

Durch den Einsatz kann ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden (Bild: Sonja Brüggemann)

Bisher steht man noch ziemlich am Anfang, die hohe Einsparung lässt sich aufgrund der anderen Bauform zunächst nur bei Frachtflugzeugen erzielen. Vorangegangene Tests mit einer Boeing 747–400 zeigten aber bereits das Potenzial im Linienverkehr. 500 Quadratmeter an Folie sorgte für eine Einsparung der Emissionen um 0,8 Prozent. In Zukunft hofft man die drei Prozent zu erreichen.

Eigene Meinung:

Das Beispiel der Lufthansa zeigt, dass wir uns nach wie vor die besten Tipps aus dem Tierreich abschauen können. Jahrtausende an Evolution haben dafür gesorgt, dass viele Lebewesen inzwischen Eigenschaften besitzen, die bei der Entwicklung von robusteren und nachhaltigeren Materialien unterstützen können. Ich bin gespannt, in welche Richtung das Haifisch-Projekt gehen wird.

Via Heise und BASF

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Mobilität Nachhaltigkeit Smart Health BASFFlughafenFlugzeugKlimawandel
BASF, Flughafen, Flugzeug, Klimawandel
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
21. Februar 2022
Kalifornisches Versorgungswerk will Kanäle mit Solarpaneelen überbauen
Neueste Tests
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing