Marshall – dieser Name ist für viele Musik-Fans sprichwörtlich und buchstäblich Musik in den Ohren. Als Hersteller von Gitarrenverstärkern ist das Unternehmen bereits eine Legende, bietet im Audio-Bereich von Effektgeräten über Lautsprecherboxen bis zu Kopfhörern auch weitere Hardware an. Jetzt gesellt sich mit dem Marshall London erstmals auch ein Smartphone dazu und das wird sich – wie sollte es anders sein – vor allem durch Audio-Features von der zahlreichen Smartphone-Konkurrenz absetzen.
Wie will man die Sound-Fans überzeugen? Los geht es schon mit dem ersten Blick aufs Smartphone, welches das ikonische, typische Marshall-Design mit dem allseits bekannten Schriftzug bietet. Schaut man sich das Teil an, werden einem aber noch mehr Unterschiede auffallen, die für ein Smartphone eher ungewöhnlich sind.
Damit zeigt Marshall ganz klar schon auf den ersten Blick, wohin die Reise gehen soll, der Sound steht definitiv im Vordergrund bei diesem Smartphone. Zudem bietet das London Bluetooth APTX und mit dem Wolfson WM8281 Audio Hub verbaut man auch einen speziellen Audio-Chip – unkomprimierte FLAC-Dateien? Kein Problem für das Marshall London.
Auch in Sachen Software will man die Musik-Karte ausspielen und packt auf das Smartphone, welches mit Android Lollipop ausgestattet ist, einen eigenen Equalizer sowie die Loopstack-App, mit der ihr das Device in einen Vierspurrekorder verwandelt, später folgt dann auch noch eine DJ-App.
….und die technischen Daten?
Für Freunde toller Musikqualität ist also wirklich jede Menge dabei, da kann man vielleicht schon mal verschmerzen, dass der Rest eher einem Mittelklasse-Smartphone entspricht – hier sind die wichtigsten Spezifikationen des Marshall London:
- 4,7 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, geschützt durch Gorilla Glas 3
- Qualcomm Snapdragon 410 64 Bit-fähiger Quad-Core-SoC mit 1,2 GHz
- 2 GB RAM
- 16 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte
- Wolfson WM8281-Soundkarte
- Android 5.0.2 Lollipop
- 8 MP Cam hinten, vorne 2 Megapixel
- WLAN (a/b/g/n) im 2,4 GHz- und 5 GHz-Bereich, Bluetooth 4.1, LTE
- 2.500 mAh Akku, auswechselbar
- 2 x 3,5 mm Kopfhöreranschluss
549 Euro ruft Marshall für dieses Smartphone auf und ihr seht ja selbst, dass dieser High-End-Preis mit den aufgelisteten Komponenten nicht zusammenpasst. Ist es deswegen jetzt ein überteuertes Smartphone? Hmm, ich denke nein, ehrlich gesagt. Mit dem Marshall London wird ein sehr spezielles Klientel bedient – Musiker auf der einen Seite und Sound-Fetischisten/Musik-Fans auf der anderen. Durch die kommende DJ-App, den tollen Sound und auch geringe Latenz ist es für Musiker besonders interessant, aber generell kommen Musikliebhaber und vielleicht auch speziell Marshall-Fans hier auf ihre Kosten und ich könnte mir gut vorstellen, dass es sich Marshall in dieser Nische mit dem London schnell bequem machen wird. Nicht zu vergessen: Wer jetzt das Smartphone, welches ab Ende September ausgeliefert wird, für 549 Euro vorbestellt, bekommt neben den kostenlosen In-Ears, die dem Gerät sowieso beiliegen auch noch hochwertige Marshall- Kopfhörer im Wert von 199 Euro ebenfalls gratis dazu!
Was haltet ihr davon? Stehen die Audio-Features in einem vernünftigen Verhältnis zu dem hohen Preis oder seid ihr nicht bereit, für ein Mittelklasse-Smartphone mehr als 500 Steine auf den Tisch zu blättern? Schreibt es uns in die Kommentare!
Quelle: Marshall via Caschys Blog