• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Youtube
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Spotify-Boykott: Neil Young, Taylor Swift und Co - ...

von Carsten Drees

Next Story
Windows 10 wird auch auf USB-Sticks erhältlich sei ...

von Vera Bauer

Ordentlich was auf die Ohren!
Marshall London: Smartphone für Audio-Liebhaber

Mit dem Marshall London kommt ein Smartphone auf den Markt, welches sich speziell an Musikliebhaber und Sound-Fetischisten wendet. Die Audio-Profis von Marshall verpassen dem Gerät gleich zwei Kopfhöreranschlüsse, ein Marshall-typisches Design und bieten es zum Vorbestellen für 549 Euro an. 
von Carsten Drees am 17. Juli 2015
  • Email
  • @casi242
  • Carsten Drees
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • Pocket
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • Kommentare
Marshall London von vorn mit In-Ears

Marshall – dieser Name ist für viele Musik-Fans sprichwörtlich und buchstäblich Musik in den Ohren. Als Hersteller von Gitarrenverstärkern ist das Unternehmen bereits eine Legende, bietet im Audio-Bereich von Effektgeräten über Lautsprecherboxen bis zu Kopfhörern auch weitere Hardware an. Jetzt gesellt sich mit dem Marshall London erstmals auch ein Smartphone dazu und das wird sich – wie sollte es anders sein – vor allem durch Audio-Features von der zahlreichen Smartphone-Konkurrenz absetzen.

Wie will man die Sound-Fans überzeugen? Los geht es schon mit dem ersten Blick aufs Smartphone, welches das ikonische, typische Marshall-Design mit dem allseits bekannten Schriftzug bietet. Schaut man sich das Teil an, werden einem aber noch mehr Unterschiede auffallen, die für ein Smartphone eher ungewöhnlich sind. 

Soundcard_800
So finden wir an der Oberseite gleich zwei 3,5 mm Anschlüsse für Kopfhörer – ihr könnt dem Musikgenuss also auch mit einem Freund zusammen frönen. Dazwischen findet sich noch ein goldener M-Button, mit dem ihr direkt in eure favorisierte Musik-App gelangt. Auf dem nächsten Bild seht ihr zudem auch bereits einen von zwei Front-Speakern – unterhalb des 4,7 Zoll großen Displays befindet sich ein weiterer.

M-Button_800
Marshall selbst spricht davon, dass uns nicht nur außergewöhnlich guter Sound aus diesen Lautsprechern entgegen schallt, sondern auch besonders lauter. Man geht sogar soweit zu sagen, dass es das lauteste Smartphone der Welt ist – auf den Test darf man also gespannt sein. Ein weiteres Smartphone-untypisches Accessoire ist das goldene Scrollrad an der Seite, mit dem ihr die Lautstärke regelt.

Scroll-Wheel

Damit zeigt Marshall ganz klar schon auf den ersten Blick, wohin die Reise gehen soll, der Sound steht definitiv im Vordergrund bei diesem Smartphone. Zudem bietet das London Bluetooth APTX und mit dem Wolfson WM8281 Audio Hub verbaut man auch einen speziellen Audio-Chip – unkomprimierte FLAC-Dateien? Kein Problem für das Marshall London.

Auch in Sachen Software will man die Musik-Karte ausspielen und packt auf das Smartphone, welches mit Android Lollipop ausgestattet ist, einen eigenen Equalizer sowie die Loopstack-App, mit der ihr das Device in einen Vierspurrekorder verwandelt, später folgt dann auch noch eine DJ-App.

….und die technischen Daten?

Für Freunde toller Musikqualität ist also wirklich jede Menge dabei, da kann man vielleicht schon mal verschmerzen, dass der Rest eher einem Mittelklasse-Smartphone entspricht – hier sind die wichtigsten Spezifikationen des Marshall London:

  • 4,7 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln, geschützt durch Gorilla Glas 3
  • Qualcomm Snapdragon 410 64 Bit-fähiger Quad-Core-SoC mit 1,2 GHz
  • 2 GB RAM
  • 16 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte
  • Wolfson WM8281-Soundkarte
  • Android 5.0.2 Lollipop
  • 8 MP Cam hinten, vorne 2 Megapixel
  • WLAN (a/b/g/n) im 2,4 GHz- und 5 GHz-Bereich, Bluetooth 4.1, LTE
  • 2.500 mAh Akku, auswechselbar
  • 2 x 3,5 mm Kopfhöreranschluss

marshall-london-phone-7_1900

549 Euro ruft Marshall für dieses Smartphone auf und ihr seht ja selbst, dass dieser High-End-Preis mit den aufgelisteten Komponenten nicht zusammenpasst. Ist es deswegen jetzt ein überteuertes Smartphone? Hmm, ich denke nein, ehrlich gesagt. Mit dem Marshall London wird ein sehr spezielles Klientel bedient – Musiker auf der einen Seite und Sound-Fetischisten/Musik-Fans auf der anderen. Durch die kommende DJ-App, den tollen Sound und auch geringe Latenz ist es für Musiker besonders interessant, aber generell kommen Musikliebhaber und vielleicht auch speziell Marshall-Fans hier auf ihre Kosten und ich könnte mir gut vorstellen, dass es sich Marshall in dieser Nische mit dem London schnell bequem machen wird. Nicht zu vergessen: Wer jetzt das Smartphone, welches ab Ende September ausgeliefert wird, für 549 Euro vorbestellt, bekommt neben den kostenlosen In-Ears, die dem Gerät sowieso beiliegen auch noch hochwertige Marshall- Kopfhörer im Wert von 199 Euro ebenfalls gratis dazu!

marshall-london-phone-4_1900

 

Marshall London von vorn mit In-Ears
Marshall London Rückseite
Marshall London Frontseite
Marshall London mit Kopfhörern
Marshall London mit In-Ears
Marshall London von oben mit Blick auf M-Button und Kopfhörerranschlüsse
Marshall London von oben mit Blick auf M-Button und Kopfhörerranschlüsse, eingesteckt
Marshall London von vorn und hinten mit In-Ears
Marshall London Equalizer
Marshall London von oben mit Blick auf M-Button und Kopfhörerranschlüsse
Marshall London - Scroll-Rad
Marshall London von hinten, abnehmbare Rückseite

Was haltet ihr davon? Stehen die Audio-Features in einem vernünftigen Verhältnis zu dem hohen Preis oder seid ihr nicht bereit, für ein Mittelklasse-Smartphone mehr als 500 Steine auf den Tisch zu blättern? Schreibt es uns in die Kommentare!

Quelle: Marshall via Caschys Blog

Smartphones 2017
  • Smartphone Bestenliste
  • Samsung Galaxy S8
  • Xiaomi Mi6
  • HTC U11
  • Honor 9
  • Honor 8 Pro
  • Huawei P10
  • LG G6
  • BlackBerry KeyOne
  • OnePlus 5
  • HTC U Ultra
  • Sony Xperia XZ Premium
  • OPPO F3 Plus
Related Video
video
Apple iPhone 11: Schönes Konzept, aber auch realistisch?
Themen
Hardware Smartphones

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Ähnliche Artikel
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
14. Februar 2019
Smartphone-Verkäufe in Europa: China schwer auf dem Vormarsch
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
10. Februar 2019
MWC 2019: Welche Neuerungen bringen uns die Smartphones der Zukunft?
Apple in der Spieleindustrie: Abo-Dienst für Games geplant
2. Februar 2019
Apple in der Spieleindustrie: Abo-Dienst für Games geplant
Terabyte-Smartphones sind im Anmarsch und Samsung vorne mit dabei
2. Februar 2019
Terabyte-Smartphones sind im Anmarsch und Samsung vorne mit dabei
Neueste Tests
8.4
Das Google Pixel 3 XL kostet 949 Euro UVP. Jetzt nach etwa einem Monat findet man es schon für 200 E ...
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
9. Dezember 2018
Google Pixel 3 XL im Test – Software ist (fast) alles
8.4
Das LG V40 ThinQ ist ein Highend-Smartphone mit schneller Performance und guten Kameras. Über den P ...
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
7. Dezember 2018
LG V40 ThinQ im Test – einen Monat später
8.9
Es gibt kein Smartphone dieses Jahr, was mir so viel Spaß in der Nutzung gemacht hat wie das Huawei ...
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
22. November 2018
Huawei Mate 20 Pro im Test – Einer der interessantesten “Gefährten” 2018
8.0
Insgesamt sehe ich die Attraktivität des OnePlus 6T nur noch im Preis. Ein guter Preis ist toll, abe ...
OnePlus 6T im Test – Viel Hype um Nichts
5. November 2018
OnePlus 6T im Test – Viel Hype um Nichts
Kommentare
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
link
Copyright © 2019 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten