• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Digitale Währung: In Frankreich wird bereits ab 20 ...

von Carsten Drees

Next Story
Kurzmeldungen: Führungswechsel bei Alphabet, Spoti ...

von Jan Gruber

Nachhaltigkeit

McDonalds und Ford bauen Autoteile aus Abfall der Kaffeeherstellung

Um die Menge an Abfall der McDonalds-Sparte McCafé zu reduzieren, arbeitet man mit dem Autobauer zusammen. Aus Kaffeeresten werden dann Autoteile.

von Felix Baumann am 5. Dezember 2019
  • Email

Mit der weiter voranschreitenden Industrialisierung und den damit einhergehenden immer kürzeren Produktlebenszyklen, entsteht bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen meistens ein großer Berg an Abfall. Dass dieser Basis für weitere Produkte sein kann, zeigen nun der Fast-Food-Riese McDonalds und der Automobilhersteller Ford.

Alles beginnt mit den Kaffeebohnen für die McDonalds-Sparte McCafé. Diese werden an verschiedensten Orten weltweit angepflanzt und nach der Ernte für das optimale Aroma geröstet. Dabei wird die getrocknete Haut von der eigentlichen Kaffeebohne getrennt und im Anschluss dieser sogenannte Spreu normalerweise entsorgt.

Bei der Menge an Kaffee, die jedes Jahr in McCafé-Filialen weltweit getrunken wird, entstehen so einige Tonnen an Abfall, der in den meisten Fällen einfach verbrannt wird. Hier kommt Ford ins Spiel. Der Autohersteller lässt sich die Spreu in sein Werk liefern und nutzt diese in seinem Fertigungsprozess.

Jedes Jahr trinkt der Mensch Dutzende Tassen Kaffee.

Die Spreu wird dabei in einer sauerstoffarmen Umgebung stark erhitzt und mit Plastik, sowie weiteren Inhaltsstoffen vermischt. So entstehen Pellets, die dann für das Pressen von Autoteilen verwendet werden. Ein Beispiel ist der Rahmen der Scheinwerfer.

Das Material hat dabei viele Vorteile. Es ist 20 Prozent leichter als reguläres Plastik und verbraucht bei der Herstellung lediglich 75 Prozent der Energie, die für eine konventionelle Fertigung benötigt wird. Auch die Stabilität nimmt zu, da die gepressten Teile eine höhere Temperatur aushalten können.

Die Spreu des Kaffees ist perfekt für die Herstellung von Autoteilen.

Im Gegensatz zu anderen Ansätzen, die wir euch auch bereits auf Mobilegeeks vorgestellt haben, ist die neue Fertigungsmethode bereits heute einsetzbar. McDonalds gab bereits bekannt, dass man eine große Menge des Spreu das bei der Fertigung in Nordamerika anfällt, ab sofort an den Autohersteller weiterleiten wird. Das erste Modell, das mit dem Material ausgestattet ist, ist der Ranger.

Das Beispiel zeigt, dass wir uns in Zukunft sicherlich auf weitere Methoden freuen können, durch die wir Abfall in etwas Nützliches umwandeln können. Forscher an der Ohio State Universität forschen beispielsweise aktuell daran, wie die Haut der Tomate verwendet werden kann, um Ruß in Gummiteilen (beispielsweise in Rädern) zu ersetzen. Es spricht also einiges für eine nachhaltigere Zukunft.

Mehr Autos:

  • VW steigt aus: Verbrennerautos werden nicht mehr im Motorsport teilnehmen 
  • Der Audi A1 Citycarver – Mobile Geeks Podcast Episode 029
  • Die geniale Akku-Strategie von BMW
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
BTUMZUG Cars Lifestyle Nachhaltigkeit
Ford
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing