• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Telegram trägt einen Teil zur Verbreitung extremis ...

von Felix Baumann

Next Story
Tencent will Konsolenspiele mit Nintendo-Charakter ...

von Vera Bauer

Meditations-Apps haben nichts mit buddhistischer Achtsamkeit zu tun

Heutzutage haben manche Leute das Gefühl, die Welt dreht sich schneller. Achtsamkeitsübungen versprechen die Angst und den Stress der schnelllebigen Zeit einzudämmen. Achtsamkeit ist eine Art moderne Spiritualität, in der man sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren soll und das Internet ist voll von beliebten Achtsamkeits-Apps, die als Allheilmittel angepriesen werden.

von Vera Bauer am 16. November 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Der Begriff und die Praxis der Achtsamkeit kommt ursprünglich aus dem Buddhismus. Im App Store von Apple und dem Google Play Store findet man mittlerweile über 500 Apps, die sich mit dieser Praxis beschäftigen und dem Buddhismus huldigen wollen. Doch werben diese Apps wirklich für buddhistische Ideale oder sind sie ein Produkt einer lukrativen Konsumgüterindustrie?

Die Achtsamkeitsmeditation konzentriert sich darauf, sich intensiv und ohne jegliche Beurteilung dessen bewusst zu sein, was man im gegebenen Moment spürt und fühlt. Klinische Tests zeigen, dass Achtsamkeit tatsächlich Stress, Angst, Schmerzen, Depressionen, Schlaflosigkeit und Bluthochdruck lindert. Es gab jedoch nur wenige Studien über Achtsamkeits-Apps und ihre Auswirkungen. Diese beinhalten meist geführte Meditation, Atemübungen und andere Formen der Entspannung.

In frühen buddhistischen Texten bedeutete Achtsamkeit nicht nur dem Körper und dem Augenblick Aufmerksamkeit zu schenken, sondern sich auch daran zu erinnern, was Buddha lehrte. So beschreibt beispielsweise der buddhistische Text “Satipatthana Sutta” nicht nur die Achtsamkeit auf Atem und Körper, sondern auch den Vergleich des eigenen Körpers mit einer Leiche auf einem Friedhof, um sich das Entstehen und die Vergänglichkeit des eigenen Körpers bewusst zu machen.

Die Tatsache, dass es buddhistische Apps gibt, ist nicht verwunderlich, da der Buddhismus schon immer geschickt darin war, neue Medientechnologien zur Verbreitung seiner Botschaft zu nutzen. Das älteste bekannte gedruckte Buch ist zum Beispiel eine chinesische Kopie des Diamantsutras, ein Text des Sanskrit-Buddhismus, der auf das neunte Jahrhundert zurückgeht.

Achtsamkeits-Apps hingegen sind Teil einer massiven und lukrativen Branche im Wert von rund 130 Millionen Dollar. Zwei Apps namens Calm und Headspace, machen fast 70% des Gesamtmarktanteils aus. Diese Anwendungen richten sich an ein breites Publikum und bieten sogar die Möglichkeit, Meditation unterwegs durchzuführen.

Mit dem eigentlichen Buddhismus hat das nicht mehr viel zu tun. Ohne seine religiösen Elemente sind Achtsamkeitsübungen eigentlich auch nur bessere Entspannungsübungen und können das Verständnis von Buddhismus gefährlich verzerren. Das Gefühl dieser schnelllebigen Zeit wird durch den heutigen digitalen Aspekt noch mal verstärkt. Wir sind vernetzter als je zuvor und das baut unfassbaren Druck auf. Apps mit Achtsamkeits-Übungen versprechen zwar das Allheilmittel, fördern aber selbst das Medium, dass uns fast schon auf dissoziative Wege bringt.

Tatsächlich sind buddhistische Meditations-Apps also keine Heilung, die das Leiden und den Stress in der Welt lindern. Sie sind eher ein Opiat, das die wirklichen Symptome des stressigen Zustandes überdecken. Sie binden uns noch mehr an das Smartphone, obwohl uns Achtsamkeit helfen sollte, uns mehr auf uns zu besinnen.

via: qz

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Ähnliche Artikel
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
26. Januar 2021
Findet derzeit ein interner Kampf bei Signal statt?
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
26. Januar 2021
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
25. Januar 2021
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
8.1
Das Vivo X51 ist zwar kein bahnbrechendes High-End-Modell, für Durchschnittsnutzer liefert es aber a ...
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
2. Dezember 2020
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der HONOR Router 3 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist leistungsstärker als jeder he ...
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar
20. November 2020
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten