• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Kurzmeldungen: Urheberrechtsreform, Huawei in Deut ...

von Jan Gruber

Next Story
Brauchen wir tatsächlich immer noch Wahlplakate?

von Carsten Drees

Medizinischer Durchbruch: Das Herz aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftlern in Israel ist es gelungen, im 3D-Drucker ein Herz aus menschlichem Gewebe herzustellen. Bis zu Transplantationen ist es aber noch ein sehr weiter Weg. 

von Carsten Drees am 15. April 2019
  • Email
  • @casi242

Egal, ob wir über technologische Errungenschaften wie 5G, über Robotik oder künstliche Intelligenz reden: Immer profitiert auch die Medizin auf irgendeine Weise davon und könnte bahnbrechende Innovationen nach sich ziehen. Das gilt auch für die Technologie des 3D-Drucks. Zuerst denkt man dabei vielleicht an mehr oder weniger unnütze Kunststoff-Objekte, die man damit anfertigen kann, aber auch die Wissenschaft ist stets bestrebt, die Grenzen dieser Technologie auszuloten und zu verschieben.

Ein Paradebeispiel dafür dringt gerade aus Tel Aviv zu uns durch: Einem israelischen Team von Wissenschaftlern ist es nämlich nun gelungen, in einem 3D-Drucker ein Herz aus menschlichem Gewebe zu produzieren. Ausführlich nachlesen könnt ihr das auf der Seite Advanced Science, wo der komplette Bericht veröffentlicht wurde.

Das Herz hat etwa die Größe eines Hasenherzens, ist also deutlich kleiner als ein menschliches Herz. Immerhin besteht das Herz aus dem 3D-Drucker aber komplett aus Gewebe, Blutgefäßen und Kammern. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Geniestreich aus dem 3D-Drucker gelingt. Aber es ist das allererste Mal, dass es eben komplett inklusive Zellen und Blutgefäßen hergestellt werden kann. Zudem hat man sonst auf synthetische Materialien oder anderes natürliche Gewebe gesetzt — in diesem Fall handelt es sich um Gewebe, welches man dem Patienten entnehmen kann. Konkret wurde per Biopsie Fettgewebe eines Patienten entnommen und aus dieser “Tinte” wurde dann menschliches Herzgewebe.

Dass es sich um Gewebe des Patienten handelt, ist vor allem deswegen von unschätzbarem Wert, weil es bedeutet, dass ein solches Organ höchstwahrscheinlich nicht vom Körper abgestoßen wird, da es eben aus dem eigenen Gewebe besteht. Allerdings würden wir uns zu früh freuen, wenn wir jetzt davon ausgingen, dass man mithilfe dieser technischen Errungenschaft schon bald menschliche Herzen transplantieren könnte.

Das Herz entspricht — von der Größe abgesehen — zwar einem menschlichen Herzen, funktioniert aber bislang noch nicht wie ein solches. Es fehlt also noch die Möglichkeit zu pumpen und damit werden sich die Wissenschaftler der Universität Tel Aviv als nächstes beschäftigen. Wenn alles nach Plan läuft, will man das bereits in einem Jahr an Tieren ausprobieren. Bis so etwas aber so ausgereift ist, dass man es im Krankenhaus zur Transplantation bei einem Menschen einsetzen kann, wird noch viel Zeit vergehen. Die israelischen Forscher wollen sich nicht auf ein konkretes Zeitfenster festlegen, hoffen aber drauf, dass es binnen zehn Jahren so weit sein könnte.

via zdf.de

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Smart Health Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
8. April 2021
Forscher:innen nutzen Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Krebs
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
31. März 2021
Die Impfung der Zukunft lässt sich möglicherweise inhalieren
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
18. Februar 2021
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
Neueste Tests
8.6
Wer sich einmal für die Body+ entschieden hat, kann sich auf eine gut verarbeitete und zuverlässige ...
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
29. März 2021
Withings Body+ im Test: Interessante Einblicke in den eigenen Körper
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.5
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
6. Juni 2016
Withings Smart Body Analyzer im Langzeittest
9.0
Fast perfekt, aber nur fast - ein Fitness-Tracker der nicht als solcher auffällt. Die Kinderkrankhei ...
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test
8. Dezember 2015
Edler Fitness-Tracker: Withings Activité Steel im Test

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing