• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Hyperloop: Kapsel mit 324 km/h - die Münchner sind ...

von Carsten Drees

Next Story
Autonome Autos: Deutsche Autohersteller und Zulief ...

von Bernd Rubel

Die meistverkauften Elektroautos in Europa 2017 (Stand: Juli)

Renault, Nissan und BMW führen mit ihren Elektroautos Zoe, Leaf und i3 die europäischen Verkaufscharts für Elektrofahrzeuge an. Im Jahresverlauf (Stand Juli 2017) wurden rund 155 Tausend Elektroautos in Europa zugelassen, wobei es enorme länderspezifische Unterschiede gibt. Sorgt die Umweltprämie für alte Dieselfahrzeuge am schwierigen Markt für einen Schub?

von Bernd Rubel am 28. August 2017
  • Email
  • @markensysteme

Seit Anfang August locken verschiedene Autohersteller mit einer “Abwrackprämie” für Dieselfahrzeuge in unterschiedlicher Höhe. Ob sich das Angebot lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der tatsächliche Restwert und Marktpreis des eigenen Fahrzeugs ist ebenso entscheidend wie die Berücksichtigung der Rabatte oder Hauspreise, die auch ohne eine solche Prämie vom Händler ausgewiesen würden. Wer ein vergleichsweise altes Dieselfahrzeug besitzt, kann bis zum Jahresende inklusive Wechselprämie und Umweltbonus eventuell ein echtes Schnäppchen machen, wenn er sich in den kommenden Wochen und Monaten für ein Elektrofahrzeug oder ein Hybrid-Fahrzeug entscheidet.

Ein erster Anhaltspunkt für die Modellwahl und die nachfolgende Kaufentscheidung dürfte die Liste der Elektrofahrzeuge sein, die sich im Jahresverlauf 2017 bisher europaweit am besten verkauft haben. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass diese Liste klassenübergreifend die Alltagstauglichkeit dieser Modelle für verschiedene Käufergruppen widerspiegelt.

Der Juli ist normalerweise kein guter Indikator für den Verkaufserfolg bestimmter Fahrzeuge, da sich Käufer in den Sommermonaten eher zurückhalten. Angesichts der oben erwähnten Umweltprämie der Autohersteller ab August bietet es sich in diesem Jahr aber an, eine Momentaufnahme zu den Verkaufszahlen zu erstellen, um später eine Basis für die Berechnung des Erfolgs dieser Aktionen zu haben. Zudem kann man aus den insgesamt im Jahresverlauf verkauften Einheiten (YTD) und dem Marktanteil in Prozent (YTD%) gut ablesen, welche Modelle sich vergleichsweise gut oder vergleichsweise schlecht am schwierigen Markt behaupten – aus den unterschiedlichsten Gründen.

  Europa Juli 2017 YTD YTD %
1 Renault Zoe 1.919 18.739 12%
2 Nissan Leaf 1.128 12.189 8%
3 BMW i3 1.277 11.501 7%
4 Mitsubishi Outlander PHEV 1.406 10.708 7%
5 Tesla Model S 547 7.269 5%
6 Mercedes GLC350e 991 6.917 4%
7 VW Passat GTE 627 6.864 4%
8 BMW 225xe 901 6.055 4%
9 Tesla Model X 562 6.021 4%
10 BMW 330e 662 5.614 4%
11 Audi A3 e-Tron 926 4.932 3%
12 Volvo XC90 T8 395 4.309 3%
13 VW e-Golf 410 4.159 3%
14 Mercedes C350e 438 3.882 3%
15 BMW X5 xDrive40e 366 3.638 2%
16 VW Golf GTE 483 3.557 2%
17 Hyundai Ioniq Electric 475 3.051 2%
18 Kia Soul EV 511 2.706 2%
19 Nissan e-NV200 248 2.466 2%
20 Audi Q7 e-Tron 263 2.283 1%
21 Mercedes B250e 251 2.036 1%
22 Mercedes E350e 258 1.769 1%
23 BMW 530e 546 1.731 1%
24 Volvo V60 T8 156 1.677 1%
25 Porsche Cayenne S E-Hybrid 151 1.611 1%
26 Renault Kangoo ZE 80 1.599 1%
27 Volkswagen e-Up! 151 1.539 1%
28 Streetscooter Work 383 1.489 1%
29 MINI Countryman PHEV 452 1.281 1%
30 Porsche Panamera S E-Hybrid 525 1.213 1%
Andere 2.155 11.928 8%
Summe 19.643 154.733 100%

Zu beachten ist, dass die oben eingebundene Tabelle die europäischen und nicht allein die deutschen Verkaufszahlen enthält. Länder wie Norwegen, die 96% ihres Strombedarfs aus eigenen Wasserkraftwerken decken und Elektromobilität hoch subventionieren, “verfälschen” die europäische Statistik enorm.

Die Zahl der Elektroautos wächst in einem Jahr um 60%, aber …

Wer sich erstmals mit dem möglichen Kauf eines Elektroautos beschäftigt, sollte das eigene Fahr- und Nutzungsverhalten überdenken. Die durchschnittliche Fahrleistung eines deutschen Autofahrers in Deutschland liegt bei 14.000 Kilometern pro Jahr, ein erheblicher Teil basiert auf den Fahrstrecken zur Arbeit und zurück. Wer täglich nicht mehr als dreißig, vierzig oder fünfzig Kilometer zurücklegt, ist nicht zwingend auf ein Elektrofahrzeug mit großem Akku und hoher Reichweite angewiesen.

Weiterlesen:
Deutsche Autokäufer sagen „Jein!“ zum Elektroauto

Kann man sein Elektroauto z.B. nächtlich in der eigenen Garage oder auf einem eigenen Stellplatz aufladen, sind ein dementsprechend günstigeres Elektroauto mit kleinerem Akku oder ein Hybrid eventuell die richtige Wahl, gerade für Pendler. Besitzt man als Familie mehrere Fahrzeuge und wird das Elektroauto als Zweitwagen angeschafft, eignet sich das erste Fahrzeug für gelegentliche Langstrecken, während das Elektroauto u.U. überraschend alltagstauglich ist.

Zudem sollte man einen Blick auf die Ladeinfrastruktur in der näheren Umgebung oder auf den regelmäßig befahrenen Strecken werfen. Besonders in Ballungsgebieten und entlang der vielbefahrenen Autobahnen schreitet der Ausbau monatlich voran.

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Cars
BMWTesla
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
22. Februar 2022
Teslas Spurwechselassistent ist in Europa möglicherweise nicht zulässig
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
11. Februar 2022
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenweise wegen Bild ab
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
9. Februar 2022
Porsche Virtual Roads: per Smartphone von der Straße ins Videospiel
Neueste Tests
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
9.5
Wenn ihr mich fragt, dann ist der Porsche 911 Turbo S: Perfekt! Leider ist er teuer. Über 200.000 Eu ...
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
22. Januar 2016
Porsche 911 Turbo S im Test: Fahrspaß pur & Apple CarPlay
7.3
An sich ist das Huawei CarFi E8377 kinderleicht zu bedienen. Für einen Kaufpreis von aktuell 90 Euro ...
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
21. September 2015
Im Test: LTE-Router Huawei CarFi E8377
7.1
Der neue und kleine Opel Karl ist ein übersichtliches Stadtauto mit Platz für vier Erwachsene. In de ...
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld
12. Juni 2015
2015 Opel Karl – wenig „Smartes“ für wenig Geld

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing