Desaster? Ist das nicht etwas übertrieben? Vielleicht, aber wenn man im Frühjahr 2014 einen auf dicke Hose macht, dann muss man im Sommer 2015 ganz kleine Brötchen backen, wenn man bis dahin es nicht geschafft hat Apple CarPlay in die aktuellen Fahrzeuge zu integrieren. Die Bezeichnung Desaster steht für den katastrophalen Misserfolg. Das Wort Desaster leitet sich vom französischen désastre ab und das wiederum kommt vom italienischen disastro. Mit viel Fantasie kann man darin auch das lateinische Wort „astrum“ hineininterpretieren, dass würde dann für Stern stehen. Unter einem guten Stern steht die CarPlay Geschichte bei Mercedes-Benz scheinbar nicht.
„Mercedes-Benz führt Apple CarPlay sowie Mirrorlink zum 3. Juli 2015 nicht nur in die Modellpflege der A-Klasse der Baureihe W176 ein, sondern das „Smartphone Integrationskit“ wird durch das Änderungsjahr 2015 der Baureihen CLA, GLA, sowie B-Klasse ebenso ab 3. Juli 2015 bestellbar sein.“ das vermeldet das MB-Passion Blog und die Jungs sind in der Regel immer bestens informiert. Auch auf die Problemstellung gehen die Jungs ein:
„Das Problem: die Lieferbarkeit des Systems erfolgt frühestens im 1. Quartal 2016 – eine Nachrüstung von Fahrzeugen, auch im neuen Änderungsjahr, ist uns aktuell noch unbekannt. Das System ist nach unseren Informationen nicht für das Audio 5 erhältlich, was aufgrund des entsprechenden fehlenden Bildschirms auch schwierig wäre.“
Der neue Smart bekommt CarPlay übrigens auch! Eine Erstausrüster-Nachrüstlösung ist wohl ausgeschlossen. Nun schreiben wir also das Jahr 2015 und während Audi, Seat, Skoda, Volkswagen usw. bereits Fahrzeuge mit CarPlay und Android Auto an die Kunden ausliefert (mein bester Freund hat einen Skoda Octavia RS Combi mit dem Feature) möchte man die Mercedes-Benz Kunden wohl noch an die lange Leine nehmen und das obwohl man im Jahre 2014 verkündete: „Als erster deutscher Premium-Hersteller bringt Mercedes-Benz das Infotainmentsystem CarPlay von Apple ins Auto.“ – hat man auch – in Genf.
Genf 2014, da haben Jan und ich uns CarPlay zeigen lassen. In einer Mercedes-Benz C-Klasse. Doch wann nun wirklich CarPlay auch in die Fahrzeuge einzieht, das steht noch in den Sternen. Eigentlich traurig, dass ein Hersteller wie Mercedes-Benz diese Adaption nicht schneller hinbekommt. Nun hat der VAG-Konzern (ich weiß, der heißt nicht mehr so) das kleine Rennen definitiv gewonnen, denn während Mercedes-Benz noch verkündet, können die VAG-Kunden bereits auf die neue Schnittstelle zurückgreifen.
Im neuen Skoda Superb haben wir es bereits angetestet und auch im Skoda Fabia, im VW Caddy, im neuen Audi A4 usw. kommt es zum Einsatz. Selbst im günstigsten Opel (gehört noch nicht zum VAG-Konzern) kann man CarPlay bekommen, das wäre dann im Opel Karl.
Offene Fragen: Warum nur im A-Segment? Sprich, warum zunächst in der A- und B-Klasse, im Mercedes-Benz CLA bzw. im Mercedes-Benz GLA? Warum nicht auch schon in der Mercedes-Benz C-Klasse? Kommt das Update mit der neuen Mercedes-Benz E-Klasse? Wird es dann einen Aha-Effekt bzw. eine Überraschung geben? Ich würde es den Stuttgartern wünschen, denn beim Thema digitale Vernetzung bzw. Konnektivität sehe ich die Sternensinger derzeitig auf einem hinteren Platz. Wären wir bei DSDS, würden die so nicht in den Recall kommen, die könnten sich nächstes Jahr noch mal anstellen im Kampf um die Gunst der Kunden.
Wie wichtig bzw. wie verkaufsentscheidend wäre für euch die Konnektivitätsmöglichkeit? Wollt ihr Systeme wie Apple CarPlay bzw. Android Auto in eurem Fahrzeug haben und würdet ihr nur wegen des Systems 6 Monate warten? Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ein Fahrzeug welches kein CarPlay hat, würde bei mir nun – nachdem ich das System schätzen und lieben gelernt habe – aus dem Raster fliegen. Nennt mich Nerd, von mir aus auch Geek, aber das Plug-in & Play der Schnittstelle hat es mir angetan. Sagt es mir, sagt es uns, in den Kommentaren, bei Google+ oder bei Facebook.
Foto: © Daimler 2015