Daimler treibt die „Elektrifizierung“ seiner Marken voran und wird nach Angaben der Kollegen von Reuters bis zu 9 Elektroautos in den naechsten Jahren vorstellen. Darunter sollen dann 2 Limousinen, 2 SUVs, Kompaktklasse-Wagen und Crossovers sein. Natuerlich konzentrieren sich die Stuttgarter dabei auf ihre Kernmarke Mercedes-Benz, ich waere aber nicht ueberrascht, wenn auch Smart hier mit neuen Modellen aufwarten wird.
Auch wenn Reuters die ganze Nummer irgendwie zwischen Scoop und Leak anordnet, so sind dies recht rationale Vorhersagen bzw. Erkenntnisse, was auch die Aussagen zum Brennstoffzellen SUV unterstreichen. Das duerfte dann naemlich der GLC F-Cell sein, der fuer Ende 2017 in Serie gehen soll und eine Reichweite von um die 500km verspricht.
Das ist jetzt nicht wirklich eine Ueberraschung fuer den interessierten Beobachter und laesst eher darauf schliessen, dass man in der Reuters Redaktion 1:1 zusammengezaehlt hat, anstatt Kaffeesatz zu analysieren.
Die Automobilindustrie wird in den naechsten 5 Jahren mehr erleben, als in den letzten 50
Bei den reinen Elektroautos soll es dann 2018 losgehen, um dann bis zum Jahr 2024 das komplette Portfolio der bis zu 9 verschiedenen Modelle auszurollen. Wobei ich nun genau an dieser Stelle ganz gerne mal die Handbremse anziehen moechte. 8 Jahre in die Zukunft zu schauen, das waere in der CE- und IT-Industrie aehnlich serioes, wie zu versprechen die Lottozahlen vom naechsten Samstag zu kennen. Aber, und das unterstreiche ich hier mal ganz dick, Entwicklungszeiten von Automobilen betragen so um die 5-7 Jahre und demnach kann das schon ganz gut hinhauen, wenn man die Variablen Entwicklungszeit und Modellpflege miteinander abgleicht.
Wobei wir da mal die technologische Entwicklung aussen vor lassen. Antriebsstraegne und Akkus werden sich ebenfalls veraendern. Produktionsstaetten und Prozesse werden transformiert, so dass ich gerne meine Aussage wiederhole, dass die Automobilindustrie in den naechsten 5 Jahren mehr erleben wird, als in den letzten 50.
Was zur Zeit bei Daimler in die Startloecher der Entwicklungsabteilung geschoben wird bzw. sich schon bereits im Prototypen Status befindet, das laesst auf jeden Fall auf eine entsprechende Auswahl in der Zukunft hoffen.
Wobei die Stuttgarter gut daran taeten, hier auch im Kompaktwagen-Segment eine entsprechende Loesung vorzustellen. Eine A- oder B-Klasse mit 250-300km Reichweite wuerde bestimmt seine Liebhaber finden.