Anfangs nur ganz schüchtern auf Microsofts Smartphones zu sehen, schickt sich die persönliche Assistentin Cortana so langsam an, immer mehr Bereiche zu erobern. Das gilt sowohl für Windows 10-Rechner, auf denen Cortana eine wichtige Rolle spielen will, zudem wird sie sich auch auf Android- und iOS-Devices blicken lassen. Per Pressemitteilung lässt uns Microsoft nun auch wissen, dass sich Cortana künftig auch verstärkt um Business-Kunden, also um Unternehmen kümmern möchte.
„Digitale Vorstandsreferentin, Einkaufsberaterin und Risikomanagerin“
An der Headline erkennt ihr, was Cortana bzw. die jetzt angekündigte Cortana Analytics Suite aus Sicht von Microsoft sein soll. Hans Wieser, Business Lead Data Platform bei Microsoft Deutschland, präzisiert das in der Pressemeldung und erklärt, wie die Fähigkeiten von Cortana auch auf unternehmerischer Ebene zum Tragen kommen sollen:
Für Windows 10 ist Cortana die perfekte Assistentin für die persönliche Produktivität. Mit Cortana AS bietet Microsoft diese Funktionalität nun auch für betriebliche Abläufe an. Wer Ad hoc-Fragen an die unmittelbare Zukunft seines Geschäfts hat, sie sich aber bisher wegen der Einstiegskosten in herkömmliche Systeme nicht zu fragen getraut hat, findet hier Antworten. Business-Entscheider erfahren damit vom nächsten Wunsch ihrer Kunden, vermeiden im Vorhinein drohende Ausfälle von Maschinen und Anlagen und kalkulieren Risiken in ihre Pläne mit ein. Hans Wieser, Business Lead Data Platform bei Microsoft Deutschland
Wie hat man sich das in der Praxis vorzustellen? Die Möglichkeiten wie HDInsight, Machine Learning oder Event Hubs, die Microsoft au dem Gebiet Big Data bereits zu bieten hat, werden miteinander verzahnt und bieten durch die Schnittstelle, als die Cortana fungiert, dem Nutzer die Möglichkeit, Trends, Kundenwünsche und Risiken für sein Unternehmen exakter abzuschätzen und denkbar einfach abzufragen. Konkretes Beispiel: Mithilfe der Suite bringt man auf dem Health-Sektor die Daten von Patienten und Health-Unternehmen so zusammen, dass viel individueller und somit präziser auf die Patienten eingegangen werden kann. Mehr dazu erfahrt ihr auf Imaginecare.com.
Ab dem Herbst soll die Cortana Analytics Suite für Unternehmen bereitstehen und wird dann im monatlichen Abo zu haben sein. Damit hebt Microsoft Cortana auf ein neues Level, bei dem es nicht mehr nur um denkbar einfachste Zusammenhänge geht, sondern auch wesentlich komplexere Informationen miteinander verknüpft werden.
Quelle: Microsoft (1), Microsoft (2)