Wir alle waren ja ziemlich fasziniert, als Microsoft die HoloLens aus dem Hut zauberte und später im April mit einer eindrucksvollen Demonstration dafür sorgte, dass uns reihenweise die Kinnladen herunterklappten.
Lesenswert: Die irre HoloLens Minecraft Demo von Microsoft und der Haken an der Sache
Beim Veröffentlichungs-Zeitpunkt ist das Unternehmen bis dato noch nicht sonderlich konkret geworden. Jetzt allerdings hat sich Microsoft-CEO in einem Interview mit der BBC zu Thema Windows 10 am Rande auch zur HoloLens geäußert und spricht dort davon, dass innerhalb eines Jahres eine erste Version des Headsets erscheinen soll, die sich dann aber an Entwickler und Enterprises wendet.
Damit haben wir immer noch keine exakte Angabe, wann wir Endverbraucher an so ein Teil gelangen können, aber wer geglaubt hat, dass er sich die HoloLens selbst unter den diesjährigen Weihnachtsbaum legen kann, darf sich zumindest das abschminken. Das mag schade sein, ist aber verständlich, dass Microsoft hier lieber Zeit in die Entwicklung steckt, als ein halbgares Produkt rauszuhauen. Auf diese Weise dürfen wir vielleicht ja sogar darauf hoffen, dass die erste wirkliche Endfassung des Headsets bereits ein größeres Sichtfeld haben wird, als das aktuell der Fall ist.
Nadella sprach von einer „fünfjährigen Reise“, die Microsoft in Sachen HoloLens angetreten ist und verpasst der ganzen Nummer zumindest einmal die Obergrenze des Zeitfensters. Dennoch müssen wir wohl nicht befürchten, dass wir noch so viele Jahre auf eine Consumer-Version warten müssen. Zunächst einmal stehen aber die Developer und Enterprise-Kunden im Vordergrund und die können sich darauf einstellen, dass innerhalb eines Jahres die HoloLens V1 für sie bereitstehen wird.
Gerade im professionellen Bereich möchte man noch ausloten, was mit diesem Headset machbar ist und wo es im Enterprise-Segment eingesetzt werden kann. Wer einfach nur geschmeidig eine Runde Minecraft mit der HoloLens daddeln möchte, darf sich zumindest fürs erste nochmal entspannt zurücklehnen.
Quelle: BBC via The Verge und Caschys Blog