• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
LineageOS - Der CyanogenMod Nachfolger ist da! Zof ...

von Sascha Pallenberg

Next Story
Wacker stellt weltweit ersten 3D-Drucker für Kaugu ...

von Vera Bauer

Wearables

Microsoft patentiert ein Hybrid Display für die HoloLens

Ein neues Patent von Microsoft zeigt ein weiteres Display für die HoloLens. Der jetzige eingebaute Bildschirm ist zwar sehr gut in der Darstellung von hochauflösenden Bildern, aber das Sichtfeld ist zu gering. Deshalb patentiert Microsoft ein sogenanntes "Hybrid Display System", das mit zwei Displays arbeitet und so das Sichtfeld erweitert.

von Vera Bauer am 25. Dezember 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Ein neues Patent wurde von Microsoft eingereicht und diesmal geht es um die HoloLens. Vielleicht haben es einige von euch entweder schon selber ausprobiert oder nur davon gehört, aber das Sichtfeld der Brille ist nicht besonders groß. Ich kann das bestätigen, ich durfte sie schon kurz testen. Microsoft möchte dies nun mit dem neuen Patent ändern.

Das Patent beinhaltet eine Beschreibung von zwei verschiedenen Arten von Displays für eine Datenbrille. Diese sitzen bekannterweise nah vor den Augen des Nutzers und müssen deshalb darauf angepasst sein. Die zwei Varianten sind zum einen das „waveguide“ und das „lightfield“ Display.

Sie unterscheiden sich in der Darstellungsweisen, denn Ersteres kann hochauflösende Bilder mit hohen Schärfe- und Kontrastverhältnissen bereitstellen. Allerdings hat dieses Display ein schmales Sichtfeld mit einer schwachen Tiefendarstellung. Es ist in der HoloLens verbaut. Dann gibt es aber noch das sogenannte „lightfield“ Display und, im Gegensatz zum vorherigen, hat dieses ein sehr gutes Sichtfeld. Das einzige Manko ist hierbei die Auflösung.

Microsoft ist nun auf die Idee gekommen beide Display-Arten miteinander zu kombinieren, um ein perfektes Display zu entwickeln, welches in beiden Dingen überzeugt. Daraus entsteht das „Hybrid Display System“, das als Patent von Microsoft eingereicht wurde. Die beiden Bildschirme werden dann quasi übereinander gelegt, um das Beste aus beiden rauszuholen.

Mit den beiden Displays in Kombination erhält man also ein größeres Sichtfeld. Außerdem können Hologramme in weiterer Entfernung von dem lightfield Display und welche in der Nähe mit dem waveguide Display dargestellt werden. Das Sichtfeld wird dann Dank dieser Technologie von 40 Grad auf 80-90 Grad erweitert und die Qualität der dargestellten Bilder würde verbessert werden.

Das einzige Problem sind die hohen Kosten, die dabei entstehen könnten, sollte Microsoft die Technologie des Patents wirklich in die Tat umsetzen. Die HoloLens ist mit seinen 3000 Euro eh schon nicht billig, ein zweites Display wird das Preisschild nicht ändern. Zumindest nicht nach unten.

via: mspoweruser

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Jacquard by Google – Trucker-Jacke in Kooperation mit Levis startet
Wearables
Microsoft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
13. Dezember 2021
Forscher:innen entwickeln dehn- und waschbare Batterie für den Alltag
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
13. September 2021
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
11. Juni 2021
Facebook könnte im Sommer 2022 eine eigene Smartwatch verkaufen
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
15. September 2020
Apple Watch Series 6 vorgestellt: Die beste Smartwatch der Welt wird noch besser
Neueste Tests
8.1
Die Huawei Watch GT 3 ist eine Smartwatch, die es mit anderen watchOS oder Wear OS-Geräten aufnehmen ...
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
29. November 2021
Huawei Watch GT 3 im Test: Ein echter Konkurrent für Apple und Google
8.5
Solltet ihr das Budget zur Verfügung haben, dann erhaltet ihr mit den Ladegeräten von PITAKA ausgeze ...
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
20. Oktober 2020
Kabellose Ladestationen von PITAKA im Test: Das Smartphone trifft auf Kevlar
8.7
Die Withings Move ECG ist eine Fitnessuhr mit netten Features und einem schönen, klassichen Design. ...
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
15. November 2019
Withings Move ECG im Test – Fitnessuhr und portables EKG
8.5
Die Withings Move ist nicht unbedingt die beste Fitness-Uhr. Da hat man mit einem Mi Band 3 vermutli ...
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten
29. Mai 2019
Withings Move im Test – Günstige Fitness-Uhr zum selbst gestalten

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing