Apple hat es bereits – das Handoff Feature. Wer nämlich auf dem iPhone beginnt eine E-Mail zu schreiben, kann sie auf seinem Mac zu Ende tippen. Das Ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt. Dieses Feature erlaubt es Nutzern auch Telefonanrufe am Mac anzunehmen. Nun will auch Microsoft ran. Naja, offiziell wurde eine solche Funktion bei Windows-Geräten noch nicht angekündigt, aber es ist wohl ein offenes Geheimnis, dass die Kachelspezialisten daran arbeiten. Ein Screenshot aus einer internen Testversion zeigt die entsprechende Einstellung mit dem Namen “Continue App Experiences” unter Windows 10 Mobile.

Bereits im April konnte man in der damals nagelneuen Insider-Build 14316 Ansätze für das Handoff-Feature finden. Microsoft hat diese Technologie mit dem Namen „Project Rome“ getauft und möchte noch weiter als Apple gehen. Das Ziel ist ein nahtloses Zusammenspiel von PC und Smartphone und dafür wurde mit dem damaligen Anniversary Update der Grundstein gelegt. Künftig soll die Bedienung einer App quasi zwischen Windows 10 Computer und Handy hin und her wechselbar sein und dabei ihren aktuellen Zustand mitnehmen können. Eine ähnliche Bedienung kennen wir ja bereits von OneNote.
Damit wäre der Produktivität unter Windows 10 praktisch keine Grenzen mehr gesetzt. Man könnte einen Film starten, dann einen Button drücken und ihn auf der Xbox an derselben Stelle fortsetzen. Oder ein Dokument am PC öffnen und danach unterwegs am Smartphone weiterschreiben. Eine Textnachricht kann man am Handy anfangen und dann doch lieber am PC zu Ende tippen, weil sie etwas länger wird. Das sind alles nur kleine Beispiele, die aber schon viel zu einem besseren Komfort beitragen können.

Neu ist außerdem der “App2App contract layer”, mit dem Apps untereinander über verschiedene Windows 10 Geräte hinweg miteinander kommunizieren können. PC, Mobile, HoloLens, Xbox One, völlig egal. Es soll sich für den Nutzer so anfühlen, als ob er von überall auf alles zugreifen kann und ihm keine Grenzen gesetzt werden.
Es gibt neben „Project Rome“ auch ein daran anschließendes „Project OceanView“-Konzept. Dieses ist der Ansatz, das geschilderte Szenario auch über die Grenzen von Windows 10 hinaus zu transportieren. Microsoft arbeitet hier wohl an der Veröffentlichung eines Software Development Kit für Android und iOS, was eine plattformunabhängige Kommunikation emöglicht.
Quelle: drwindows