• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Audi AI:Trail: Ein Konzept für den Geländewagen de ...

von Nicole

Next Story
Kurzmeldungen: Pixel-Event, neue Xiaomi-Smartphone ...

von Jan Gruber

Innovation

Mit diesem neuartigen Gerät wird Elektrizität bei Dunkelheit erzeugt

Forschern aus Stanford ist es gelungen, bei vollkommener Dunkelheit Energie zu erzeugen. Der Ansatz könnte mehr Menschen Zugang zu Strom verschaffen.

von Felix Baumann am 17. September 2019
  • Email

Aus unserem heutigen Alltag ist Elektrizität kaum noch wegzudenken. Egal ob unser Smartphone, das Tablet oder der Laptop. Alle brauchen ihre tägliche Ladung, um uns über den kompletten Tag begleiten zu können. Trotzdem haben weltweit noch immer 1,3 Milliarden Menschen keinen oder nur sehr schlechten Zugang zum Elektrizitätsnetz. Eine neue Forschung aus Stanford könnte dies aber in absehbarer Zeit ändern.

Bei dem neuen Ansatz, der durch ein Team rund um Shanhui Fan, Elektroingenieur an der Stanford-Universität, entdeckt wurde, wird nämlich auch Energie bei vollkommener Dunkelheit erzeugt. Viele ärmere Länder hätten zwar die Möglichkeit durch Solaranlagen die eigenen Mitbürger mit Strom zu versorgen, die für die Nacht benötigten Speicher (“Akkus”) sind aber meist viel zu teuer. Die neue Technologie könnte hier also deutlich weiterhelfen.

Das Prinzip funktioniert wie folgt: Die Forscherinnen und Forscher haben sich ein Phänomen namens Strahlungskühlung zunutze gemacht. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass die Erde genauso viel Wärmestrahlung wieder abgibt, wie sie täglich von der Sonne aufnimmt (ansonsten würde sich der Planet extrem aufheizen). Das bedeutet also, dass wir riesige Energiemengen jeden Tag aufs Neue ans Universum “verlieren”.

Bei dem Gerät, das in einem ersten Versuch bereits eine LED-Lampe mit Strom versorgen konnte, kommt dabei eine 20 Zentimeter große Aluminiumplatte zum Einsatz, welche schwarz lackiert ist und aufgrund ihrer Beschaffenheit etwas kühler als die Umgebung ist. Diese wird an einen handelsüblichen (thermoelektrischen) Generator befestigt.

Ein Licht geht im Dunkeln auf (Bild: Gizmodo).

Dabei passiert folgendes: Die Umgebungsluft strömt durch die Generatoren zur Scheibe, die sich durch den Temperaturunterschied erwärmt und die so erzeugte Wärme nach oben abstrahlt. Diese Wärme wird wiederum in elektrische Energie umgewandelt und auf diesem Weg zur Stromversorgung für die LED. Im ersten Versuchsaufbau wurden dabei bis zu 25 Milliwatt pro Quadratmeter erzeugt. Die Kosten stiegen dabei nicht mal über 30 Dollar.

Skaliert man diesen Versuch etwas nach oben, dann soll es laut den Forschern durchaus möglich sein, ein ganzes Haus mit Strom zu versorgen. Zwar ist die Technologie nicht so effizient wie Solaranlagen, die deutlich mehr Strom erzeugen können, trotzdem sind die Herstellungskosten deutlich geringer und auch die Abnutzung hält sich (im Vergleich zu einem Akku) in Grenzen. Vielleicht wird auf diesem Weg also bald mehr Menschen der Zugang zur Elektrizität ermöglicht.

Quelle: Gizmodo

Mehr Forschung:

  • Neue Forschung soll einfache Behandlung gegen Übergewicht ermöglichen
  • Neu entwickelte Softroboter könnten bei der Weltraumforschung helfen
  • Forschungsministerin Karliczek: Von 5G und Milchkannen
Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
Nachhaltigkeit Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
14. Januar 2021
Neue Untersuchung zeigt den Einfluss von Facebook auf Impf-Meinung
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
13. Januar 2021
Dieses Satellitennetzwerk unterstützt bei Bekämpfung von Waldschwund
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt
8. Januar 2021
Balis Strände werden zunehmend von Plastikabfällen überschwemmt

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten