• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Weltraumtourismus: SpaceX will Bürger in den Orbit ...

von Jan Gruber

Next Story
Facebook: Creator Studio jetzt auch als App verfüg ...

von Jan Gruber

Montreal schmeißt E-Tretroller aus der Stadt

Spätestens seit letztem Jahr sind elektrische Roller jedem ein Begriff, im vergangenen Sommer starteten viele unterschiedliche Vermietservices in vielen Städten. In Montreal dürfte die Zeit des Verleihs jetzt aber ein Ende haben.

von Jan Gruber am 22. Februar 2020
  • Email
  • @Finariel

Viele Städte, viele Anbieter – überall ein unterschiedlicher Umgang. Die kanadische Stadt Montreal hat sich dazu entschieden, die Lizenzen für diverse Verleiher von E-Tretrollern nicht zu verlängern. Damit wird es dieses Jahr keine Angebote in diese Richtung geben. Die Stadt hatte letztes Jahr einen Pilotbetrieb gestartet und Lime sowie Bird eine Lizenz für drei Monate erteilt. Es sollten Erfahrungen gesammelt werden, um über den Regelbetrieb zu entscheiden – offenbar waren diese Erkenntnisse jedoch nicht positiv.

Eric Alan Caldwell, der Stadtrat von Montreal, bezeichnet den Umgang mit den elektrischen Gefährten sowie ihren Ent- und Verleihern, als „Unordnung“. Seiner Meinung nach ist das Experiment klar gescheitert. Die E-Scooter-Fahrer halten sich kaum an die Regeln, so müsste die Stadt seiner Meinung nach eine eigene „Scooter-Polizei“ installieren. Das lehnt die Stadtverwaltung allerdings konsequent ab.

Parken und Unordnung

Eines der größten Probleme soll auch das Abstellen der Roller sein. Nur etwa 20 Prozent der entliehenen Roller sollen ordnungsgemäß geparkt worden sein. Knapp 80 Prozent aller Roller sollen falsch abgestellt worden sein, so waren sie teilweise auch eine erhebliche Behinderung.

Montreal fand offenbar keinen Weg, diesen Problemen Herr zu werden und sieht aktuell auch keine Veranlassung dazu, dem Experiment eine weitere Chance zu geben. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer im Straßenbild soll für Unordnung sorgen.

Sicherheit auf E-Tretrollern

Auch die Sicherheit wird weiter infrage gestellt. Die Koexistenz von Fußgängern, Radfahrern und Scooter-Fahrern (und natürlich gibt es auch noch Autos) soll zu neuen Problemen führen. Zudem wollten sich viele Fahrer nicht an die vorgesehene Helmpflicht halten – insgesamt 320 Bußgeldverfahren wurden eingereicht.

Immerhin gibt es auch positive Nachrichten, von den insgesamt 220.000 registrierten E-Scooter-Fahrten führte keine zu einem schweren Unfall. Aus diesen Zahlen lässt sich außerdem etwas anderes ableiten: Es gibt Bedarf für Lösungen im Bereich Mikromobilität. Das zweifelt auch die Stadtführung nicht an, so soll das Angebot an Leihrädern erweitert werden. Dazu sollen Lizenzen an E-Bike-Verleiher vergeben werden.

Was ist schon zum Start perfekt?

Es scheint der Auftakt der E-Roller-Saison 2020 zu sein – auch dieses Jahr werden E-Scooter eine breit diskutierte Lösung im Bereich Mikromobilität sein. Während immer mehr Städte versuchen, (individuelle) Lösungen für das Parken und Aufladen der Roller zu finden, geht es auch schon den ersten Anbietern an den Kragen. In einigen Regionen gibt es ohne Frage definitiv ein Überangebot, die gleichen Verleiher bedienen die gleichen (kleinen) Verleihgebiete. So hat kürzlich Bird beispielsweise Circ übernommen.

Derartige Experimente wirken für mich aber wie Augenauswischerei. Es gab für drei Monate einen komplett neuen Teilnehmer im Straßenverkehr – der anders als alle anderen Verkehrsmittel nicht auf eine große staatliche Regulierung zurückblicken kann. So müssen E-Tretroller in Pilotphasen perfekt funktionieren und bestehen. Es wirkt wie eine Aufgabe, die simpel nicht zu schaffen ist. So kam es, wie es kommen musste und die Experimente werden schneller wieder eingestellt, als sie überhaupt gekommen sind. Kalkül – oder einfach nur mangelnde Geduld?

Via LaPresse

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Related Video
video
Swapfiets möchte Verleihmodell auf E-Mopeds ausweiten
Smart City Smart Travel BirdLimeMontréalTretroller
Ähnliche Artikel
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
16. Februar 2021
Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
13. Februar 2021
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
3. Februar 2021
Göteborg richtet eine grüne, nachhaltige Zone im Stadtzentrum ein
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
26. Januar 2021
Schlafkabinen in der Ulmer Innenstadt schützen Obdachlose vor Kältetod
Neueste Tests
7.9
Der Sony MDR-1000x ist ein solider Wireless-Noise-Cancelling Kopfhörer. Beim momentan noch sehr hohe ...
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8. Februar 2017
Sony MDR-1000x im Test: Geräusch- und kabellos
8.2
Es ist vorher schwer zu sagen, ob euer Rucksack ein ganzes Jahr lang überlebt, aber wenn ein Unterne ...
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
1. Februar 2017
Case Logic LoDo Large Daypack Rucksack im Test
8.2
Wer gerade knapp 40 € über hat und oft und viel fliegt sollte sie sich zulegen. Gibt allerdings auch ...
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
30. März 2015
SleepPhones – Taugt der Schlafanzug für die Ohren was?
8.5
Mit der neuen Premium Economy Class hat die Lufthansa einen Benchmark-Standard gesetzt, an dem sich ...
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?
4. Januar 2015
Lufthansa Premium Economy Test – Lohnt sich der Aufpreis fuer das Upgrade?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
von Nicole
Was die Biden-Regierung für Elektrofahrzeuge bedeutet
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten