• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Project NEON: Microsoft arbeitet an Redesign von W ...

von Vera Bauer

Next Story
Steam Awards werden dieses Jahr von der Community ...

von Vera Bauer

Wissenschaft

Morsealphabet unterbewusst mit der Google Glass lernen

Forscher des Georgia Institus of Technology haben eine neue passive Methode zum Erlernen des Morsealphabets entwickelt. Das System arbeitet mit einer Google Glass und unterschiedlichen langen Vibrationssignalen, die der Teilnehmer unterbewusst wahrnimmt. Am Ende der Studie war das Lernergebnis der Tester nahezu perfekt.

von Vera Bauer am 27. November 2016
  • Email
  • @ver_bloggt

Das Morsealphabet ist nicht leicht zu lernen. Sich für jeden Buchstaben eine unterschiedliche Reihenfolge an langen und kurzen Signalen einzuprägen wäre, für mich zumindest, keine leichte Aufgabe. Da das offenbar weitverbreitet ist, haben Forscher am Georgia Institute of Technology ein System entwickelt, welches Leuten die Morsezeichen innerhalb von vier Stunden beibringt. Das wirklich Besondere daran ist aber, dass die Teilnehmer nicht einmal aufmerksam lernen müssen.

google-glass-morsealphabet

Die Tester tragen bei der Studie eine Google Glass und nehmen von dem Morsealphabet nur unterschiedlich lange und kurze Vibrationen wahr. Während der Lernzeit durften die Teilnehmer Spiele spielen und sollten sich so wenig wie möglich auf das vibrierte Morsealphabet neben ihrem Ohr konzentrieren.

Es gab zwei Testgruppen – eine von ihnen fühle die Vibration und hörte eine Stimme, die jeden Buchstaben vorlas. Die andere Gruppe durfte nicht mit der Vibration lernen und bekam alles vorgelesen. Nach vier Stunden wurde jeder Teilnehmer herausgefordert, das Alphabet im Morsecode in einem abschließenden Test einzugeben. Die erste Gruppe war nahezu perfekt, die zweite dagegen eher mittelmäßig.

This research also shows that other common devices with an actuator could be used for passive haptic learning. Your smartwatch, Bluetooth headset, fitness tracker or phone. Professor That Starner, Georgia Institute of Technology

Mit dieser Studie konnten die Wissenschaftler beweisen, dass die Nutzer den Morsecode passiv erlernen können, und zwar durch ihre taktilen Sinne – auch wenn ihre ganze Aufmerksamkeit eigentlich einem Spiel galt. Den Morsecode schickten die Forscher in einem sehr niedrig frequentierten Signal an das Google Glass Lautsprechersystem. Bei weniger als 15 Hz waren die Signale unterhalb des Hörbereichs und da sie so langsam gespielt wurden, wurde der Ton als Vibration empfunden.

morsecode-google-glass

Die nächste Studie wird einen Schritt weiter gehen und untersuchen, ob Menschen mit der gleichen Methode lernen können, auf der QWERTZ-Tastatur blind zu schreiben. Das würde aber bedeuten, dass mehrere Buchstaben dem gleichen Finger zugewiesen sind, was sich als etwas komplizierter herausstellen könnte.

Quelle: gatech

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
7. Februar 2022
Neu erforschtes Material ist leicht wie Plastik und stabil wie Stahl
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
11. Januar 2022
Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung
24. Dezember 2021
Tiere haben einen eigenen Algorithmus für die Entscheidungsfindung

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing