• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Floppy-Disk und Co: US-Armee nutzt noch Technik au ...

von Vera Bauer

Next Story
Joyn: Premium-Service startet bald - für 6,99 Euro ...

von Carsten Drees

Web

Mozilla gegen YouTube: Empfehlungsalgorithmus steht hart in der Kritik

Mit dem YouTube-Algorithmus tun sich viele Leute schwer - manche verstehen ihn ein Leben lang nicht. Mozilla hat zu diesem Thema eine neue Webseite gelauncht, die 28 Geschichten beschreibt, in denen Nutzer teilweise bizarre Erfahrungen mit YouTubes System gemacht haben. Die Storys wurden von den Usern selber eingereicht und von Mozilla ausgewählt - sie drehen sich teilweise um Rassismus, Verschwörungen und Gewalt.

von Vera Bauer am 19. Oktober 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Der Algorithmus von YouTube wurde in diesem Jahr eingehend auf Radikalisierung, Pädophilie und generelle Toxizität geprüft – erstmal ein gutes Ziel, doch wenn das System was falsch macht, ist das natürlich uncool. Dies ist problematisch, da 70 Prozent der Anzeigezeit auf der Plattform auf Empfehlungen zurückzuführen sind. Aus diesem Grund hat Mozilla das Projekt #YouTubeRegrets gestartet, um auf das Problem aufmerksam zu machen und YouTube aufzufordern, seine Praxis zu ändern.

Die Geschichten über die dunkle Seite von YouTube sind abschreckend und werfen die Frage auf, ob der Zweck des Algorithmus gerechtfertigt ist oder nicht. Es gibt Storys über Kinderinhalte, die mehr als unpassend sind, gewalttätige Videos, die nach Boxkämpfen angezeigt werden oder auch Anti-LGBT-Clips, die Schläge unterhalb der Gürtellinie verteilen. Videos über Verschwörungstheorien werden auch erwähnt, da sie ziemlich häufig empfohlen werden. Für einige Personengruppen können diese äußerst verstörend sein. 

“Wir glauben, dass diese Geschichten das große Problem mit dem YouTube-Algorithmus genau wiedergeben: Empfehlungen, die bizarre oder gefährliche Inhalte aggressiv propagieren können. Die Tatsache, dass wir diese Geschichten nicht eingehender studieren können – es gibt keinen Zugang zu den richtigen Daten – verstärkt, dass der Algorithmus undurchsichtig und unkontrollierbar ist.” Mozilla

Und darin liegt das Problem. YouTube hat Methoden angeprangert, die von Kritikern des Empfehlungsalgorithmus empfohlen werden, erklärt aber nicht, warum sie diese nicht nutzen wollen. Mozilla weist darauf hin, dass YouTube nicht einmal Daten für Forscher zur Verfügung gestellt hat.

Nach diesen persönlichen Geschichten, scheint es so, dass etwas passieren muss – und zwar schnell. Um das in die Wege zu leiten präsentiert Mozilla YouTube Ende September drei konkrete Schritte, die das Unternehmen unternehmen könnte, um seinen Service zu verbessern:

  • Unabhängigen Forschern Zugang zu aussagekräftigen Daten geben, einschließlich Impressionsdaten (z.B. wie oft ein Video empfohlen wird, wie viele Aufrufe aufgrund einer Empfehlung), Engagementdaten (z.B. Anzahl der geteilten Inhalte) und Textdaten (z.B. Name des Erstellers, Videobeschreibung, Transkription und anderer aus dem Video extrahierter Text).
  • Entwicklung von Simulationswerkzeugen für Forscher, die es ihnen ermöglichen, Benutzerpfade durch den Empfehlungsalgorithmus nachzuahmen.
  • Forscher ermöglichen, bestehende API-Ratenbegrenzungen zu ändern und ihnen Zugang zu einem historischen Archiv von Videos gewähren.

via: thenextweb

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Web
Google
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
von Nicole
Apptitude Global übernimmt Mobile Geeks
AMG Hybird Antrieb mal anders
von Mark Kreuzer
AMG Hybird Antrieb mal anders
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
von Mark Kreuzer
Mercedes EQS – Beginn einer neuen Ära
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
von Nils Ahrensmeier
Kommentar: Hat die Technik-Community zu viel Einfluss auf Hersteller?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing