• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Elgato Key Light Mini - Blendend starke und smarte ...

von Ümit Memisoglu

Elgato Key Light Mini LED Test Review
Next Story
Seattle: Mazda-Infotainmentsysteme stürzen reihenw ...

von Felix Baumann

Mazda Logo
Datenschutz

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Mit dem System sollen Werbetreibende die Wirksamkeit ihrer Kampagnen messen können, gleichzeitig aber die Privatsphäre des Nutzers geachtet werden.

von Felix Baumann am 14. Februar 2022
  • Email
Leuchtschild "Ad"
Bild: Julian Hochgesang

Die Werbebranche wurde in den letzten Monaten regelrecht durchgerüttelt. Ein Trend zu mehr Privatsphäre im Internet hat eingesetzt, das ist inzwischen auch den größten Entwicklern von Browsern klar. Kein Wunder also, dass Mozilla, Google und Co. in Zukunft Drittanbieter-Cookies komplett blockieren wollen. Aber wie sieht das Werbemodell der Zukunft aus, wenn die kleinen Textdateien vielerorts verschwinden?

Das überlegen sich große Werbeunternehmen seit einiger Zeit. Zwar gab es schon einige neue Vorschläge, durchsetzen konnte sich aber noch keiner. Das IAB, ein Zusammenschluss der meisten Werbeunternehmen, stellte etwa das Transparency and Consent Framework – kurz TCF – vor, welches anhand von verschiedenen Mechanismen den Geldhahn für die Werbeindustrie offen halten sollte, ein Gericht entschied aber inzwischen, dass dies nicht rechtens ist.

Google wiederum versuchte es mit FloC, ein System, welches den Nutzer anhand seines Browserverlaufs in verschiedene Gruppen einteilen sollte. Nach dem Aufschrei von Datenschützern und internen Untersuchungen gab der Konzern das inzwischen wieder auf, jetzt soll es „Topics“ richten. Das greift nicht so stark in die Privatsphäre der Nutzer ein, erlaubt aber nach wie vor das Einteilen in um die 300 Interessenkategorien.

Bild von Cookies (Symbolbild)
Was passiert nach dem Ende der Drittanbieter-Cookies? (Bild: The Creative Exchange)

Währenddessen arbeiten Mozilla und Meta (ehemals Facebook) an einem eigenen Modell. Dieses hört auf den sperrigen Namen Interoperable private Attribution (IPA) und soll sowohl den Werber, als auch den Geworbenen glücklich machen. Dabei spielt auch eine Rolle, dass Werbetreibende weiterhin analysieren können, wie erfolgreich ihre Kampagnen laufen. Gleichzeitig sollen die Daten der Nutzer geschützt bleiben.

Das funktioniert durch zwei verschiedene Mechanismen. MPC (Multi-Party Computation) sorgt dafür, dass Nutzer:innen zwar ihre Daten teilen, gleichzeitig sich diese nicht direkt auf eine Person zurückverfolgen lassen. Auf diesem Weg besitzen Webseiten, Browserhersteller oder Werbetreibende ausreichend Wissen, um passende Werbung auszuspielen, gleichzeitig bleiben die konkreten Nutzerdetails verborgen.

Auf der anderen Seite ist IPA ein aggregiertes System. Daten werden also niemals einzeln offengelegt, sondern immer nur in aggregierter Form. Mozilla und Meta versprechen sich durch den Ansatz, dass selbst kleine Werbeunternehmen auf diesem Weg Fuß fassen können und so der Werbemarkt nicht wie heute von wenigen Mitspielern beherrscht wird. Gleichzeitig betont man aber auch, dass zum aktuellen Zeitpunkt noch einige Arbeit zu tun ist, das System wird also noch einige Zeit benötigen, bis es offiziell verfügbar ist.

Via Mozilla

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Funkloch in der Tagesschau: Hier wird’s erklärt
Eine Woche im Leben: Rowenta Air Force Flex 560 [Werbung]
BTUMZUG Connected Life Datenschutz MetaMozillaWerbung
Meta, Mozilla, Werbung
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing