• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Twitter vs Trump: Jetzt müssen die sozialen Medien ...

von Carsten Drees

Next Story
Virgin Orbit hebt ab, Uber entlässt, Hertz insolve ...

von Felix Baumann

Na endlich! Twitter warnt User vor Tweet von US-Präsident Trump

Erstmals hat Twitter einen Tweet von Trump mit einem Warnhinweis versehen und seine Aussage als falsch bezeichnet. Trump setzte darin wiederholt Briefwahl mit Wahlbetrug gleich.

von Carsten Drees am 27. Mai 2020
  • Email
  • @casi242

Erstmals hat Twitter seine Nutzer vor einem Tweet von US-Präsident Donald Trump gewarnt. Darin hatte er wiederholt die Briefwahl mit Wahlbetrug gleichgesetzt.

Wir berichteten neulich bereits darüber, dass Twitter sich gerade in Pandemie-Zeiten und Covid-19-Fake-News stärker darauf konzentriert, Falschmeldungen entweder komplett auszusortieren, oder zumindest mit Warnhinweisen zu versehen. Für den US-Präsidenten Donald Trump war das bislang immer sehr unspannend, denn er hält sich ja schon immer nur an Fakten, die seiner Sache dienlich sind — und kommt damit auch auf Twitter regelmäßig durch.

“Kam”, muss man jetzt korrigieren, denn erstmals hat Twitter den US-Präsidenten für dessen Falschaussagen angezählt und einen seiner Tweets mit einem entsprechenden Hinweis versehen.

There is NO WAY (ZERO!) that Mail-In Ballots will be anything less than substantially fraudulent. Mail boxes will be robbed, ballots will be forged & even illegally printed out & fraudulently signed. The Governor of California is sending Ballots to millions of people, anyone…..

— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) May 26, 2020

Klickt man auf den weiterführenden Link, liest man da als Erklärung von Twitter:

  • Trump behauptete fälschlicherweise, dass Briefwahlen zu “einer manipulierten Wahl” führen würden. Fakten-Prüfer sagen jedoch, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass Briefwahlscheine mit Wählerbetrug in Verbindung gebracht werden.
  •  Trump behauptete fälschlicherweise, dass Kalifornien Briefwahlscheine an “jeden, der in diesem Staat lebt, unabhängig davon, wer sie sind oder wie sie dorthin gekommen sind”, verschicken würde. Tatsächlich werden nur registrierte Wähler Stimmzettel erhalten.

Es war abzusehen, dass sich Trump das nicht gefallen lassen würde und so ist nun ein offener Kampf zwischen dem US-Präsidenten und der Kurznachrichten-Plattform entbrannt. Trump wirft Twitter — bezeichnenderweise auf Twitter – vor, in die US-Präsidentschaftswahlen einzugreifen und die Redefreiheit zu ersticken, was er nicht zulassen werde.

Es bleibt zu hoffen, dass Trump überhaupt noch durchblickt, mit wem er sich gerade alles auf Twitter duelliert, denn da kann man leicht den Überblick verlieren. Es geht natürlich immer noch um Corona und wie damit umzugehen ist, er lanciert das “Obamagate”, disst nach wie vor täglich Medien wie CNBC, CNN und die Washington Post, wirft einem TV-Moderatoren einer Verschwörungstheorie folgend vor, dass dieser eine Frau ermordet habe, kämpft nach wie vor mit China und legt sich nun auch noch mit Twitter an. Stolzes Programm, wenn man nebenbei auch noch eine Wahl für das Amt des mächtigsten Mannes der Welt gewinnen möchte.

Twitter hat jetzt natürlich die Büchse der Pandora geöffnet, denn allein die Washington Post zählt 18.000 falsche oder irreführende Aussagen des Mannes, seit er Anfang 2017 das Amt des Präsidenten übernommen hat. Erstmals jetzt also ein solcher Faktencheck eines Trump-Tweets und im Raum steht die Frage, ob Twitter da jetzt konsequent diese Linie beibehalten wird, oder ob es nur ein Warnschuss vor den Bug war.

Wünschenswert wäre es meiner Meinung nach, wenn jeder Nutzer auf Twitter gleich behandelt würde, egal ob viele oder weniger Follower, berühmt oder unbekannt. Im Gegenteil: Eigentlich müsste Twitter gerade bei Menschen mit großer Reichweite entschiedener dagegen vorgehen, dass unrichtige Äußerungen geteilt werden. Donald Trump folgen auf Twitter allein über 80 Millionen Menschen!

Trump wird sicher versuchen, seinerseits gegen Twitter vorzugehen und weiter zu erklären, dass es republikanische bzw. konservative Politiker sowieso schwer haben in den sozialen Medien. Auch das ist natürlich wieder eine falsche Aussage und ich würde mir in der Tat wünschen, dass gerade im Vorfeld des US-Wahlkampfs Twitter und auch Facebook sowie weitere Plattformen wie Instagram und YouTube ganz genau hinschauen, wie sich Politiker äußern und Falschaussagen nicht länger hinnehmen.

via Süddeutsche

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Related Video
video
Was tun mit Amazon? Zerschlagen – oder Daten für jeden freigeben?
Twitter Web
Twitter
Ähnliche Artikel
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
22. Dezember 2020
Diese Apps aus 2020 stehen für das nächste Jahr weiterhin auf meiner Watchlist
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
30. September 2020
Instagram und Facebook Messenger: Jetzt wird geheiratet!
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
28. September 2020
Huch, das gab’s noch? Zynga stampft Farmville zum Jahresende ein
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
25. September 2020
Wird Telepath sowas wie ein freundliches Twitter?
Neueste Tests
8.5
Das Fyre Festival ist laut Netflix die "größte Party, die nie stattfand" und die Doku beweist eindru ...
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
31. Januar 2019
Fyre Festival: Netflix-Doku beleuchtet das unsägliche Festival-Debakel
8.4
Mich hat pCloud vor allen Dingen durch die schnelle Synchronisierung auf allen Geräten, der Möglichk ...
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
20. Dezember 2018
pCloud: Der etwas andere Cloud-Speicher im Test
1.0
Der Preis ist ein Schnäppchen, keine Frage. Wenn aber die Software Probleme macht und der Support si ...
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*
22. Februar 2017
hubiC im Test: Cloud-Speicher aus Europa zum Schnäppchenpreis *Update*

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
von Michael Sprick
2021 mit guten Datenschutz-Vorsätzen beginnen
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
von Felix Baumann
Die besten Apps für euer iPhone und iPad (Januar 2021)
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
von Michael Sprick
“Repressive Maßnahme”- GB-Richterin widerspricht US-Auslieferung
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten