• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Dyson Pure Cool im Test - Saubere Luft zum Durchat ...

von Ümit Memisoglu

Dyson Pure Cool Luftreiniger Ventilator Review Test Mobilegeeks
Next Story
Stop Hate For Profit: Super, wenn Social-Media-Sta ...

von Carsten Drees

Künstliche Intelligenz

Nach 400 Jahren: Eine neue, autonome Mayflower sticht erneut in See

Das neue Forschungsschiff steckt voller moderner Technik und soll über das nächste Jahr eine große Masse an Umweltdaten sammeln.

von Felix Baumann am 18. September 2020
  • Email

Zum Start dieses Artikels schauen wir etwas in die Vergangenheit. Es ist September 1620, wir befinden uns im Hafen von Plymouth. Viele Menschen sind heute zusammengekommen, um ein neues Leben zu beginnen, ein Leben in Amerika. Die Mayflower legt ab und macht sich auf eine 2 Monate andauernde Reise. Am Ende sind zwei Menschen gestorben, ein Baby geboren und die Siedler legen in Cape Cod (anstatt Virginia) an, um ein neues Leben zu beginnen (Quelle).

Aber was hat das ganze mit unserem heutigen Thema zu tun? Ganz einfach, wir schauen 400 Jahre später erneut auf den Hafen von Plymouth, denn hier startete ein ganz besonderes Schiff – die autonome Mayflower. Die Gründe könnten dabei aber kaum unterschiedlicher sein. War es damals für die Menschen die Chance auf ein neues Leben, geht es heute um die Sammlung von Daten zur Umwelt und zur Erderwärmung.

Das Schiff setzte am Mittwoch die Segel und wird nun sechs Monate getestet. Denn im Vergleich zu anderen Booten schwimmt die Mayflower ohne Besatzung. Lediglich eine große Menge an Technik, darunter Kameras und Sensoren, sammeln kontinuierlich Daten und schicken diese an den Schiffscomputer. Diese werden mit weiteren Daten von “The Weather Company” und einer autonomen Software angereichert, um die optimalen Entscheidungen für den richtigen Kurs zu treffen.

Schließlich möchte niemand, dass die Mayflower auf ihrer Reise nach Cape Cod (die nach den 6 Monaten “nachgestellt” wird) plötzlich verschwindet. Das komplette System läuft dabei auf Edge Computing-Geräten und nutzt die von IBM entwickelte “Computer Vision” Technologie. Dadurch soll selbst an Orten, an denen nur eine schlechte oder keine Internetverbindung herrscht (soll ja im Ozean mal vorkommen), weiterhin die Manövrierfähigkeit des Schiffs gewährleistet werden.

Ob die Reise erfolgreich ist und inwieweit wichtige und nachvollziehbare Daten erhoben wurden, werden wir innerhalb des nächsten Jahres sehen. Wer an der Reise der Mayflower interessiert ist, der kann diese über ein eigens eingerichtetes Webportal nachverfolgen. Ein weiterer schöner Aspekt: Damit das Schiff (abgesehen vom Equipment) nicht die Umwelt belastet, basiert der Antrieb auf Solarpaneelen.

Mehr KI:
  • Microsoft zeigt, wieso KI noch keine Journalisten ersetzen kann
  • KI-Coach lehrt Sparen, Biometrie im Banking-Sektor und Kohlestrom
  • Wie Mozilla mehr Diversität in die künstliche Intelligenz bringen will
Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Related Video
video
Free Now bringt Bond E-Bikes nach Hamburg
AI Künstliche Intelligenz Nachhaltigkeit
Ähnliche Artikel
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
22. Januar 2021
Neue Studie: Seegräser sammeln und verdichten Plastikpartikel zu Kugeln
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
21. Januar 2021
Entwurf des Europäischen Parlaments für ethischen Rahmen von KI erntet Kritik
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
20. Januar 2021
Forscher:innen verbessern Recyclingfähigkeit von mehrlagigem Plastik
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?
15. Januar 2021
Wie können Rotorblätter von Windrädern sinnvoll entsorgt werden?

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
von Michael Sprick
Telegram’s neues Feature “Leute in der Nähe” ist eine datenschutztechnische Vollkatastrophe
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten