• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Fitbit Charge 3 im Test – exzellentes Preis-Leistu ...

von Nicole

Next Story
Kurzmeldungen: Urheberrechtsreform, Huawei in Deut ...

von Jan Gruber

Weltraumforschung

NASA und Spieleentwickler entwerfen zukünftige Kolonie auf dem Mars

Was früher mit Stift und Papier angefertigt wurde, wird heute durch Simulationen am PC abgebildet. Ein Einblick in das Leben auf dem roten Planeten.

von Felix Baumann am 16. April 2019
  • Email
Bild: Project Eagle

Jeder hat sie bereits mindestens einmal gesehen. Illustrationen, die im 20. Jahrhundert entstanden sind und darstellen, wie der Mensch in einer nicht allzu fernen Zukunft andere Planeten und Sonnensysteme bevölkert. Auftraggeber dieser Bilder könnte unter anderem die NASA gewesen sein, da die Raumfahrtbehörde mit solchen Visionen in vielen Fällen Ingenieure, Wissenschaftler und Astronauten inspirieren und zu neuen Taten anspornen wollte. Auch das allgemeine Interesse der Bevölkerung stieg nach der Veröffentlichung solcher Skizzen im Zeitraum 1940-1960 sprunghaft an.

Natürlich entstehen in diesem Jahrhundert weiterhin solche Visionen. Dem Zeitgeist entsprechend nun nicht mehr auf dem Zeichenpapier, sondern bei Entwicklerstudios weltweit. Wie der führende NASA-Mitarbeiter Jeff Norris mitteilte, bieten Spieleentwickler die optimalen Voraussetzungen für derlei Aufgaben. Ein Beispiel ist das kanadische Team von Blackbird Interactive, das nun mit Project Eagle einen Weg darstellt, wie die Menschheit andere Planeten bevölkert. In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Weltraumbehörde ist ein auf Steam verfügbares Modell entstanden, das eine Marskolonie im Jahre 2117 abbildet. Konkret soll diese aus einer NASA-Mission im Jahre 2034 hervorgegangen sein und inzwischen 5.000 Menschen beherbergen.

Sieht so das Leben der Zukunft aus (Quelle: Project Eagle)?

Die Kunstdemo zeigt neben durchaus interessant aussehenden Gebäuden (inkl. ausführlicher Erklärungen) einen Tag-Nacht-Zyklus und viele weitere Features, wie Marsfahrzeugen, die zunächst an außer Dienst gestellte Shuttles der NASA anknüpfen sollten. Da aber solche Fahrzeuge wegen der dünnen Atmosphäre auf dem roten Planeten nicht eingesetzt werden könnten, hat man sich doch für andere Rover entschieden. Auch die Energieversorgung, die zunächst durch Solaranlagen sichergestellt werden sollte, wurde nochmals angepasst und durch Kernkraftwerke ersetzt.

Science fiction pushes reality. These things, even though they’re not necessarily 100 percent realistic or accurate, are driving the dreamers, the technologists, to push forward toward a potential future. Victor Luo

Project Eagle knüpft damit an eine Reihe weiterer Projekte an, die wir immer mal wieder auf dem Computer oder auf der Konsole bestaunen dürfen. Bereits 2012 erschien für die damalige XBOX die Vision „Mars Rover Landing“ und auch andere Entwickler gaben uns Einblicke in eine mögliche Zukunft.

Ich muss dabei immer spontan an Welten, wie in „Alien“ denken (auch, wenn es hoffentlich nicht so ein monströses Wesen gibt). Auch das ziemlich kontrovers diskutierte Indie-Spiel „No Mans Sky“ entführt den Spieler auf verschiedene Planeten, mit verschiedenen Lebewesen und unterschiedlicher Vegetation.

Ich finde den Ansatz und die immer wieder neu entstehenden Visionen sehr interessant. Es ist schließlich nicht vollkommen ausgeschlossen, dass wir eines Tages einen anderen Planeten bevölkern oder die Erde wegen des fortschreitenden Klimawandels verlassen müssen. Hierzu muss aber noch einiges getan werden. Mal sehen, wer hierbei in Zukunft die Führung übernimmt. Elon Musk mit SpaceX oder vielleicht doch ein anderer Mitstreiter? Denn wie der ausführende Produzent von Blackbird Games, Jeff Lydell, mitteilte, hat die eigene Fantasie durchaus Vorteile. Man kann sich vieles ausdenken, da mögliche Kritiker erst beweisen müssen, dass es niemals so kommen kann.

Quelle: The Next Web

Mehr Weltraum:

  • MGFW0143 Space X Crew Dragon Erfolg
  • NASA Mission erfolgreich: InSight landet auf dem Mars
  • SpaceX: Crew Dragon dockt erfolgreich an der ISS an
Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Hogwarts Legacy: Zauberhaftes Spiel für die PlayStation 5 aus dem Harry-Potter-Umiversum
Blog BTUMZUG Games Lifestyle Zubehör KolonieMarsNASAProject EagleSpaceVisionWeltraum
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
24. Februar 2022
Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing