• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Erstes Statement: Chinas Haltung zu den Handelsges ...

von Vera Bauer

Next Story
Starlink-Satelliten: Versperren sie bald den Blick ...

von Vera Bauer

Robotik

Neu entwickelte Softroboter könnten bei der Weltraumforschung helfen

Softroboter sind im Grunde Roboter mit Weichteilen - also wirklich ausschließlich weichen Komponenten. Sie sind meistens jedoch komplexer ausgebaut und kostenintensiver. Forscher an der Harvard Universität haben da jedoch einen neuen Weg gefunden, der so sogar einiges an Potenzial bereithält. Sie haben einen Softroboter entwickelt, der von Druckluft angetrieben wird und nicht die verschiedenen Steuerungssysteme benötigt, die sonst so eingesetzt werden.

von Vera Bauer am 2. Juni 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

„Vor dieser Forschung konnten wir keine fluidischen Softroboter bauen, ohne jedes Stellglied unabhängig voneinander über separate Eingangsleitungen und Druckzuführungen sowie einen komplexen Betätigungsvorgang zu steuern. Jetzt können wir die Funktionalität von fluidischen Softrobotern in ihr Design einbetten, was eine erhebliche Vereinfachung ihrer Betätigung ermöglicht.“ Nikolaos Vasios, Doktorand bei SEAS und Erstautor der Arbeit

Es bedeutet, dass dieser Roboter einen einzigen Eingang für die Luftzufuhr hat und darüber alle Gliedmaßen und Steuerungssysteme versorgt werden. Man kann sich das in etwa vorstellen wie diese aufblasbaren „Skydancer“: Wenn der Roboter vorwärts kriechen soll, muss man nur ein bisschen Luft in die Beine leiten und schon setzt er sich in Bewegung. Die Luftrohre im Inneren des Softrobots sind unterschiedlich dick, um zu kontrollieren, wie schnell sich Luft durch das Gerät bewegt. Durch den einzelnen Eingang wird zwar immer die gleiche Luftmenge gepumpt, aber die Größe der Rohre bestimmt, wie und wo die Luft hinströmt.

Die Forscher demonstrieren die Bewegungen an einen vierbeinigen, weichen Roboter, den ihr auch im Video seht. Die Rohre, die in die Oberseite des Roboters eingebettet sind, leiten die Luft nacheinander zu jedem Bein und sorgen für die Fortbewegung. In ersten Tests benötigt der Roboter immer noch eine externe Luftquelle und sobald wird man dazu noch kein finales Produkt sehen. Es ist ein Prototyp, mit dem man allerdings viel vor hat. Sollte daraus tatsächlich mal ein finales Gerät entstehen, wollen es die Forscher in Bereichen wie Weltraumforschung, Such- und Rettungssysteme, Biomimetik, medizinische Chirurgie und Rehabilitation einsetzen.

„Unsere Arbeit stellt zum ersten Mal eine Strategie vor, mit der einfach zu betätigende fluidische Softroboter hergestellt werden können, die auf diesem bekannten Phänomen der viskosen Strömung basieren. Mit der in unserer Arbeit vorgestellten Strategie wird die Betätigung von fluidischen Softrobotern nun einfacher denn je sein und einen großen Schritt hin zu völlig losgelösten und einfach betätigten Softrobotern machen.“ Katia Bertoldi, Professorin für Angewandte Mechanik an SEAS

via: harvard

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Rückblick: Top 3 getestete Autos 2021
Ähnliche Artikel
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
28. Februar 2022
Mobile Geeks wird Teil der BASIC thinking-Familie
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing