• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Erstes Statement: Chinas Haltung zu den Handelsges ...

von Vera Bauer

Next Story
Starlink-Satelliten: Versperren sie bald den Blick ...

von Vera Bauer

Robotik

Neu entwickelte Softroboter könnten bei der Weltraumforschung helfen

Softroboter sind im Grunde Roboter mit Weichteilen - also wirklich ausschließlich weichen Komponenten. Sie sind meistens jedoch komplexer ausgebaut und kostenintensiver. Forscher an der Harvard Universität haben da jedoch einen neuen Weg gefunden, der so sogar einiges an Potenzial bereithält. Sie haben einen Softroboter entwickelt, der von Druckluft angetrieben wird und nicht die verschiedenen Steuerungssysteme benötigt, die sonst so eingesetzt werden.

von Vera Bauer am 2. Juni 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

“Vor dieser Forschung konnten wir keine fluidischen Softroboter bauen, ohne jedes Stellglied unabhängig voneinander über separate Eingangsleitungen und Druckzuführungen sowie einen komplexen Betätigungsvorgang zu steuern. Jetzt können wir die Funktionalität von fluidischen Softrobotern in ihr Design einbetten, was eine erhebliche Vereinfachung ihrer Betätigung ermöglicht.” Nikolaos Vasios, Doktorand bei SEAS und Erstautor der Arbeit

Es bedeutet, dass dieser Roboter einen einzigen Eingang für die Luftzufuhr hat und darüber alle Gliedmaßen und Steuerungssysteme versorgt werden. Man kann sich das in etwa vorstellen wie diese aufblasbaren “Skydancer”: Wenn der Roboter vorwärts kriechen soll, muss man nur ein bisschen Luft in die Beine leiten und schon setzt er sich in Bewegung. Die Luftrohre im Inneren des Softrobots sind unterschiedlich dick, um zu kontrollieren, wie schnell sich Luft durch das Gerät bewegt. Durch den einzelnen Eingang wird zwar immer die gleiche Luftmenge gepumpt, aber die Größe der Rohre bestimmt, wie und wo die Luft hinströmt.

Die Forscher demonstrieren die Bewegungen an einen vierbeinigen, weichen Roboter, den ihr auch im Video seht. Die Rohre, die in die Oberseite des Roboters eingebettet sind, leiten die Luft nacheinander zu jedem Bein und sorgen für die Fortbewegung. In ersten Tests benötigt der Roboter immer noch eine externe Luftquelle und sobald wird man dazu noch kein finales Produkt sehen. Es ist ein Prototyp, mit dem man allerdings viel vor hat. Sollte daraus tatsächlich mal ein finales Gerät entstehen, wollen es die Forscher in Bereichen wie Weltraumforschung, Such- und Rettungssysteme, Biomimetik, medizinische Chirurgie und Rehabilitation einsetzen.

“Unsere Arbeit stellt zum ersten Mal eine Strategie vor, mit der einfach zu betätigende fluidische Softroboter hergestellt werden können, die auf diesem bekannten Phänomen der viskosen Strömung basieren. Mit der in unserer Arbeit vorgestellten Strategie wird die Betätigung von fluidischen Softrobotern nun einfacher denn je sein und einen großen Schritt hin zu völlig losgelösten und einfach betätigten Softrobotern machen.” Katia Bertoldi, Professorin für Angewandte Mechanik an SEAS

via: harvard

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Related Video
video
Honest Trailers knöpft sich viele Streaming-Plattformen vor
Ähnliche Artikel
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
25. Januar 2021
Miles: 12.500 Euro Rechnung für Kunden für Unfall außerhalb des Mietzeitraums
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
25. Januar 2021
Google: Neues Interface für die mobile Version der Google Suche
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Die besten Geschenke für angehende Fotografen und YouTuber
24. Januar 2021
Die besten Geschenke für angehende Fotografen und YouTuber
Neueste Tests
9.0
Grundsätzlich gilt hier das altbewährte Prinzip: Wer billig kauft, kauft doppelt, wer teuer kauft, b ...
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
7. Dezember 2020
Yaasa Desk Pro im Test – Höhenverstellbarer Tisch für bessere Ergonomie
8.1
Das Vivo X51 ist zwar kein bahnbrechendes High-End-Modell, für Durchschnittsnutzer liefert es aber a ...
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
2. Dezember 2020
Vivo X51 im Test: Ein Smartphone für Foto-Enthusiasten
8.1
Kann man mit dem A2 etwas falsch machen? Nein! Für etwa 26 Euro erhält man einen guten Staubsauger f ...
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
25. November 2020
Baseus A2 im Alltagstest: Ein Autostaubsauger für (fast) alles
8.3
Der HONOR Router 3 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist leistungsstärker als jeder he ...
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar
20. November 2020
Honor Router 3: Wi-Fi 6 ist endlich bezahlbar

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
von Michael Sprick
WhatsApp stellt User bei Datenschutz vor Ultimatum
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
von Michael Sprick
86% der Top-Webseiten mit Google Analytics verschleiern die IP-Adresse der User nicht
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
von Felix Baumann
Ciao WhatsApp! Von Facebook lasse ich mich nicht erpressen
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
von Michael Sprick
WhatsApp: Kann Signal den Sprung zur Nr.1 Messaging-App schaffen?
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten