• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um ...

von Felix Baumann

Bild eines Solarparks
Next Story
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Ki ...

von Felix Baumann

Elektrobus der Marke Van Hool
Energiewende

Neuartige Windturbine mit zwei Blättern könnte Stromerzeugung ergänzen

Das System kommt aus dem Vereinigten Königreich und soll bereits in den nächsten Jahren in europäischen Gewässern eingesetzt werden.

von Felix Baumann am 24. Februar 2022
  • Email
Bild: Seawind

Um langfristig die Energiewende voranzutreiben, müssen wir weiterhin Flächen finden, auf denen wir Solar- und Windkraftanlagen bauen können. Gerade bei der letztgenannten Art der Stromerzeugung kommt es schnell zu kontroversen Diskussionen, erst kürzlich stand zur Debatte, ob die Abstandsregeln für Windräder in Bayern überhaupt noch zeitgemäß sind oder gar den Ausbau von erneuerbaren Energiegewinnungsmethoden blockieren.

Eine weitere Lösung könnte sein, bisher noch nicht für die Windkraft erschlossene Gebiete zu nutzen. Das sind Gewässer, in denen gerne mal starke Winde herrschen. Das Problem ist, dass genau dort auch das Wetter relativ instabil ist und Anlagen so schnell an ihr Limit stoßen. Hier möchte Petrofac, eine Firma aus London, nun eine Lösung gefunden haben.

Denn der Konzern, der sich um die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Kraftwerken kümmert, hat sich mit Seawind Ocean Technology aus Amsterdam zusammengetan und möchte zeitnah Windräder mit zwei Rotorblättern installieren. Denn die von den Unternehmen erdachte Konstruktion soll besonders stabil sein und sich somit an den eingangs genannten Orten optimal einsetzen lassen.

Windrad über Wolkendecke
Die Zukunft gehört den nachhaltigen Energien (Bild: Sander Weeteling)

Damit das klappt, soll die Turbine über ein Wippgelenk verfügen, welches die Belastung auf die Konstruktion während einem stärkeren Wellengang reduzieren soll. Gleichzeitig ist eine Installation vergleichsweise einfach möglich, lediglich eine schwimmende Betonstruktur ist für die neuartigen Windkraftanlagen notwendig.

Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von 50 Jahren und eine Nennleistung von 6,2 Megawatt. Die Konstruktion ist ab einer Wassertiefe von 50 Metern einsetzbar und kann Windgeschwindigkeiten von bis zu 137 Metern pro Sekunde standhalten. Selbst Zyklone sollen kein großes Problem für die Technologie darstellen.

Die Anlagen sollen bis zum ersten Quartal 2024 in europäischen Gewässern installiert werden und nach einer ersten Erprobung auch im größeren Umfang eingesetzt werden. Auf diesem Wege könnte also eine gute Alternative geschaffen werden, die auch eines Tages möglicherweise zu unserer Stromversorgung beitragen wird.

Via Electrek

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Geniales Marketing und Foldables – auch Lego mischt mit
Allgemein BTUMZUG
Ähnliche Artikel
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
28. Februar 2022
USA: Untersuchungen gegen das automatische Bremssystem von Honda
Techblogging VS Ukraine Krieg
25. Februar 2022
Techblogging VS Ukraine Krieg
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
25. Februar 2022
China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
23. Februar 2022
Vereinigte Staaten: Elektrobus reist über 2.700 Kilometer
Neueste Tests
9.0
Die Elgato Key Light Mini sind genau richtig für alle, die im Home Office arbeiten, Videos drehen, F ...
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
15. Februar 2022
Elgato Key Light Mini – Blendend starke und smarte LED-Beleuchtung
7.6
Das Galaxy S21 FE hätte das beste Samsung Smartphone in 2021 werden können. Eine Veröffentlichung im ...
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
29. Januar 2022
Samsung Galaxy S21 FE im Test: Ein solides Smartphone, doch für wen?
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Die Beurer TL30 ist zwar keine perfekte Tageslichtlampe, trotzdem in diesem Preissegment ein guter E ...
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage
17. Dezember 2021
Beurer TL30 im Test: kräftiges Tageslicht während der tristen Wintertage

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing