• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Corona-Virus: Warum wir nicht zu viel Hoffnung auf ...

von Michael Sprick

Next Story
Fußballpause wegen Corona? Nicht für Schalke, nich ...

von Carsten Drees

Neue KI kann das Corona-Virus mit 96%-iger Sicherheit erkennen

Ein neues KI-basiertes Diagnose-System verspricht Corona-Fälle mit einer 96%-igen Sicherheit zu erkennen, wie das chinesische Tech-Magazin Sina Tech berichtet.

von Michael Sprick am 14. März 2020
  • Email

Ein neues KI-basiertes Diagnose-System verspricht Corona-Fälle mit einer 96%-igen Sicherheit zu erkennen, wie das chinesische Tech-Magazin Sina Tech berichtete. Die neue Technologie soll bald in ganz China zum Einsatz kommen.

Der Algorithmus wurde von Alibabas Forschungsinstitut Damo Academy entwickelt. Wissenschaftler haben die KI mit Daten von über 5.000 bestätigten Fällen bestätigt. Das System erkennt dabei den Unterschied zwischen Infektionen mit dem neuen SARS-Cov-2-Virus und einer normalen viral-bedingten Pneumonie mit einer Sicherheit von 96%. Der Algorithmus ist dabei up-to-date mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Virus.

Das diagnostische Tool wurde zum ersten Mal im Qiboshan Krankenhaus von Zhengzhou (Provinz Henan) eingesetzt. Dieses Krankenhaus ist Pekings Xiaotangshan Krankenhaus nachempfunden, welches erbaut wurde, um die SARS-Krise zu bewältigen. Bereits letzten Monat nahm es die ersten Corona-Virus-Patienten auf. Alibaba kündigte an, dass das neue System in mehr als 100 Krankenhäusern in China eingesetzt werden wird.

Da die KI binnen 20 Sekunden die Krankheit erkennt, kann sie Krankenhäuser massiv entlasten. Ein Arzt braucht für die Diagnose nämlich wesentlich länger, pro Patient etwa fünf bis fünfzehn Minuten – zu viel, wenn hunderte nicht diagnostizierte Patienten ins Krankenhaus geliefert werden. Die neue Technik kann dagegen von einfachen Assistenzkräften bedient werden, wodurch ein Arzt sich anderen Aufgaben widmen kann.

Das neue Diagnose-System ist nicht Alibabas erster Versuch, das neue Virus mit künstlicher Intelligenz zu bekämpfen. Die Damo Academy hat ein Gesundheitsservice-Tool für die Öffentlichkeit entwickelt. Es klärt über das neue SARS-CoV-2-Virus auf und wurde zum ersten Mal von der lokalen Regierung der Provinz Zhejiang am 27. Januar angewandt. Das Tool ist dazu in der Lage, die meisten Anfragen über die Pandemie durch eine App zu beantworten.

via Nikkei

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Film von 1896: Dank KI jetzt in 4K und mit 60 fps
Künstliche Intelligenz AlibabaChinaCoronaDiagnoseKünstliche IntelligenzScanVirus
Alibaba, China, Corona, Diagnose, Künstliche Intelligenz, Scan, Virus
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Cortana: Einblicke in das Scheitern einer KI, die fast „Bingo“ hieß
22. Dezember 2021
Cortana: Einblicke in das Scheitern einer KI, die fast „Bingo“ hieß
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI
10. November 2021
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing