• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Fahrbericht Jaguar I-Pace - elektrisierendes Gefüh ...

von Mark Kreuzer

Next Story
Tesla bald nicht mehr an der Börse? Musk twittert ...

von Jan Gruber

Neuer Anlauf: EU will einheitliche Ladekabel

Seit rund zehn Jahren versucht die EU, einheitliche Ladekabel für Smartphones einzuführen. Bisher waren die Versuche weitgehend erfolglos, abgesehen von einer großen Menge Adapter gab es nur wenig Erfolg. Ob ein weiterer Anlauf erfolgreicher sein wird?

von Jan Gruber am 8. August 2018
  • Email
  • @Finariel
Apple Lightning Dock

Die EU-Kommission will, so Reuters, eine neue Studie in Auftrag geben. Diese soll herausfinden, ob das Problem unterschiedlicher Ladekabel gelöst werden kann. Dahinter steckt die Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager. Nach wie vor ist die EU zu Recht „mit dem Status Quo nicht zufrieden“.

Der Ansatz ist nicht neu, seit zehn Jahren versucht die EU hier einen Standard durchzusetzen. Bisher sollten sich Gerätehersteller freiwillig auf eine Variante einigen, vielleicht folgt jetzt der harte Durchgriff. Der Hauptgrund hinter der Initiative ist die Vermeidung von Elektro-Müll. Ladekabel sollen auch mit neuen Geräten weiter verwendet werden können. Jedes Jahr soll es 51.000 Tonnen Elektromüll allein durch weggeworfene Ladekabel geben.

Bereits im Vorfeld gab es eine Einigung innerhalb der Industrie. Demnach wollen Hersteller wie Google, Lenovo, LG, Motorola, Samsung, Sony und sogar Apple ab spätestens 2021 nur noch Geräte mit USB-C anbieten. Wer die Vereinbarung näher ansieht, erkennt sofort, dass sie ein wertloses Lippenbekenntnis ist. Nur eine Seite des Ladekabels soll auf USB-C setzen, die andere Seite – jene Richtung Smartphone – kann weiterhin auf herstellereigene Anschlüsse setzen. Somit wird das Problem nach wie vor nicht gelöst und die Hersteller können separate Ladekabel vertreiben. Auch die EU hat diese Vereinbarung zur Kenntnis genommen, zeigt sich aufgrund des Schlupflochs aber nicht zufrieden.

Schon 2009 unterzeichneten vierzehn Smartphonehersteller eine freiwillige Grundsatzvereinbarung. Bis 2011 sollten die Ladegeräte innerhalb der EU vereinheitlicht werden. Zwei Jahre später war der gemeinsame Standard noch nicht realisiert, die Vereinbarung wurde lediglich zwei Jahre hinausgezögert.

Im Jahr 2014 prüfte die EU die Auswirkungen der Selbstverpflichtung, das Ergebnis war nur teilweise positiv. Zwar soll – so die Beratungsfirma Risk & Policy – die Anzahl der unterschiedlichen Ladeanschlüsse zurückgegangen sein, einen einheitlichen Standard gibt es aber auch heute, vier Jahre später, nicht.

Der Grund dafür liegt eigentlich auf der Hand: Die Hersteller verdienen damit gutes Geld. Vor allem Apple schlägt dem Fass nach wie vor den Boden aus, dank Lightning verkauft der Hersteller massenhaft teures Zubehör. Hier gibt es zwar eine breite Zubehörindustrie, deren Kabel müssen aber zertifiziert werden. Um das „Made for iPhone“-Label zu erhalten, muss ein spezieller Chip verbaut werden – und Apple verdient so fleißig mit. Nicht zertifizierte Kabel können mitunter ihren Dienst einstellen, Apple sperrt derartige Ladelösungen regelmäßig durch Updates aus. Die offiziellen Gründe für Lightning heißen Sicherheit und Zusatzfunktionen – beides kann aber auch mit offenen, nicht von Apple lizensierten, Standards gelöst werden. Eine leichte Entspannung brachte drahtloses Laden. Bei Qi setzen die Hersteller, auch Apple, weitgehend auf den gleichen Standard. Vielleicht ist das eine potentielle Lösung für das Problem mit den Ladekabeln? Ladekabel einfach streichen? Wir wissen es nicht.

Der Wahnsinn geht weiter – Apple verkauft neuen Dongle für das iPhone

Ob eine neue Studie tatsächlich zu einem Gesetz oder einer Verbesserung führt, bleibt fraglich. Solange die Hersteller nicht zu diesem Schritt gezwungen werden, wird es diesen nicht geben. Der Handel mit Ladekabeln ist ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor, kein Konzern wird freiwillig auf diese Einnahmen verzichten. Trotz vieler Ausreden gäbe es grundsätzlich einen Anschluss, der über ausreichend Leistung und Flexibilität verfügt: USB-C.

Via Reuters

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Sphero Bolt – Neuer Roboterball hilft, Programmieren zu lernen
Zubehör
Ähnliche Artikel
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
13. September 2021
Samsung verkauft Galaxy Watch-Armbänder, gefertigt aus Apfelschalen
Echo: So einfach lassen sich Daten des Lautsprechers wiederherstellen
21. Juli 2021
Echo: So einfach lassen sich Daten des Lautsprechers wiederherstellen
Tstand 2: Der perfekte Gerätehalter für produktive und faule Menschen?
18. Mai 2021
Tstand 2: Der perfekte Gerätehalter für produktive und faule Menschen?
Jeden Tag ein neuer Farbton: Eine neue Farbe vom MIT macht es möglich
14. Mai 2021
Jeden Tag ein neuer Farbton: Eine neue Farbe vom MIT macht es möglich
Neueste Tests
8.0
Der ECOVACS DEEBOT T9 AIVI ist ein zuverlässiger Staubsaugerroboter mit großem Funktionsumfang, der ...
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
10. Januar 2022
ECOVACS DEEBOT T9 AIVI | Saugen und/oder Wischen – Das Modul entscheidet
7.5
Das MagEZ Case 2 ist eine außergewöhnliche Hülle, bietet aber leider keinen hundertprozentigen Schut ...
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
8. November 2021
PITAKA MagEZ Case 2 | Hochwertiger Teilschutz mit MagSafe aus Aramidfasern
7.9
Das Carbon kann durch die hochwertige Verarbeitung und das geringe Gewicht punkten. Das Design ist a ...
PITAKA Carbon – leichtes Kohlefaser-Armband für die Apple Watch im Test
14. Oktober 2021
PITAKA Carbon – leichtes Kohlefaser-Armband für die Apple Watch im Test
8.3
Das MagEZ Juice 2 ist wie sein Vorgänger eine ausgezeichnete Powerbank mit Stand, die durch gute Ver ...
PITAKA MagEZ Juice 2 im Test: Energie wann ich will, wo ich will!
22. April 2021
PITAKA MagEZ Juice 2 im Test: Energie wann ich will, wo ich will!

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing