Guten Morgen! Es ist Montag, der 04. Mai 2020. In den Kurzmeldungen nach dem langen Wochenende schauen wir auf ein Apple-Patent, Abstürze von iOS-Geräten und die Integration von Google Assistant in Stadia.
Neues Apple-Patent angemeldet
Das Jahr nähert sich inzwischen wieder der Halbzeit. Es sind also nur noch einige Monate, bis Apple sein neuestes iOS-Update der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Wie jedes Jahr denken sich Google bei Android und Apple bei iOS neue Funktionen aus, um die Kunden weiterhin an das Betriebssystem zu binden beziehungsweise neue Kunden anzulocken. Letztgenannter Konzern hat jetzt ein neues Patent angemeldet.

Mac Rumors berichtet, dass das US-amerikanische Patent und Markenamt in dieser Woche eine neue Anfrage von Apple erhalten hat. Dabei geht es vor allem um Optimierungen der Nachrichten-App. Diese soll eine neues Benutzeroberfläche erhalten und neue Funktionalitäten, wie das Bestätigen von Nachrichten, das Anzeigen von privaten Nachrichten und das nachträgliche Bearbeiten von versendeten Inhalten zur Verfügung stellen. Ob und in welcher iOS-Version wir die Änderungen sehen werden ist indes noch unklar.
iOS-Bug bringt Geräte zum Absturz
Updates haben vor allem einen Sinn. Die bestehende Softwareversion um Funktionen zu ergänzen und bestehende Fehler zu entfernen. Das sich mit einem Update auch weitere Fehler in eine Software schleichen können, beweisen Hersteller, wie Google und Apple regelmäßig. In iOS 13.4.1 sorgt jetzt eine Zeichenkette für den Absturz von Apple-Geräten. Das berichtet Macworld.

Betroffen ist nur die eben genannte iOS-Version und eine Zeichenkette bestehend aus einem Emoji und Sindhi-Schriftzeichen. Versucht euer iPad oder iPhone diese Zeichenkette anzuzeigen, hängt sich das Gerät auf oder stürzt komplett ab. Apple ist bereits die Lücke bekannt, mit dem nächsten iOS-Update auf Version 13.4.5 tritt der Fehler nicht mehr auf.
Google Assistant-Integration in Stadia
Es ist schon eine ganze Weile her, da hat Google seinen Streamingdienst Stadia für die breite Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Seitdem ist es relativ still geworden um den Dienst, der anfangs noch ziemliche Probleme bereitete. Google erweitert nun die Funktionalität von seinem Assistant, um ein besseres Zusammenspiel mit Stadia zu ermöglichen. Das berichtet 9TO5 Google.

Bisher ist es bereits möglich, ein Spiel per Assistant auf einem Chromecast-Gerät zu starten, auf Android-Geräten und Chromebooks soll diese Funktion nun auch implementiert worden sein. Mit “Hey Google, spiele [Spieletitel]” ist es möglich den gewünschten Inhalt direkt auf dem Smartphone zu genießen. Auf Chromebooks kann über die Suche ein Spiel in der Bibliothek gesucht werden, der Assistant startet dieses dann in einem eigenen Tab.
Kommt gut in die neue Woche!