• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Previous Story
Hunderttausende implantierte Defibril­la­toren mit ...

von Vera Bauer

Next Story
Eve Tech: Computerbau nach Hardware-Wunsch der Kun ...

von Vera Bauer

Künstliche Intelligenz

Neues Gütesiegel für Ethik bei Künstlicher Intelligenz

Was mit Künstlicher Intelligenz alles möglich ist, wissen wir zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. Fest steht aber, dass Künstliche Intelligenzen den technologischen Fortschritt prägen und dafür sorgen, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen grundlegend verändert werden. Seit Jahren befürchten Kritiker und Gegner von KI, dass sie ethische Grundwerte verletzten könnten.

von Vera Bauer am 24. März 2019
  • Email
  • @ver_bloggt

Um dem entgegen zu wirken, hat der Bundesverband KI ein neues Gütesiegel eingeführt. Dahinter stecken mehr als 50 deutsche Unternehmen, die sich für die Einhaltung von ethischen Grundwerten sowie dem sicheren und datenschutzkonformen Umgang mit KI einsetzen wollen. Mit dem Gütesiegel will man aber auch Vertrauen in der Gesellschaft gegenüber KI und eine transparente Vorgehensweise in der Entwicklung sicherstellen.

In der Diskussion um die Künstliche Intelligenz taucht immer wieder die Frage auf, ob die entwickelten Systeme auch ethische Grundsätze einhalten können. Mit dem Gütesiegel verpflichten sich die Unternehmen darauf, bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz das Interesse der Menschen ins Zentrum zu stellen und die europäischen Grundwerte zu beachten. Deshalb arbeitet das Gütesiegel mit den Kriterien Ethik, Unvoreingenommenheit, Transparenz sowie Sicherheit und Datenschutz.

  • Zum Punkt Ethik sieht das Gütesiegel folgende Richtlinien vor:
    – hinsichtlich der Implementierung in ein Produkt die o.g. gesellschaftlichen, rechtlichen und
    ethischen Grundlagen berücksichtigt werden.
    – das einsetzende Unternehmen sich zu den genannten Werten im Zusammenhang des
    Grundgesetzes und der UN-Menschenrechtskonvention bekennt.
    – in der Interaktion Mensch-Maschine die Entscheidungsprozesse durch menschliche
    Intervention so beeinflussbar sind, dass maschinelle Abläufe jederzeit angehalten und im
    notwendigen Falle abgeschaltet werden können.
  • Unvoreingenommenheit ist besonders wichtig. Die Auswahl der Daten ist eine der wesentlichen Komponenten und wird diese falsch getroffen, werden alte Stereotypen und Vorurteile, die bereits in den Daten vorhanden sind, durch das KI-System gelernt und dabei verstärkt. Deshalb gibt es hier folgende Vorschriften:
    – Im Rahmen der Erteilung des Gütesiegels ist eine Verfahrensbeschreibung empfohlen, durch welche eine erhöhte Transparenz ermöglicht wird und so letztlich festgestellt werden kann, ob Verfahren und Zweck einander bedingen.
    – Es ist zudem angeraten zu prüfen, ob die Auswahl der Verfahren und Algorithmen hinsichtlich des Einsatzzweckes und des Nutzens sinnvoll und zielführend sind.
  • Transparenz erhöht bekanntlich das Vertrauen:
    – Jeder Schritt in Bezug auf die Datenvorverarbeitung ist im Rahmen eines transparenten Vorgehens zu dokumentieren. Dies geschieht in erster Linie zur Nachvollziehbarkeit aber auch zur Transparenz über etwaige nicht verwendete Daten (Erkennen und Entfernen von Ausreißern)
    – Es ist sicherzustellen, dass die Einflussparameter (Features) in Bezug auf die Aufgabenstellung geeignet gewählt sind.
    – Die Modellevaluation soll je nach Problemstellung und KI-Verfahren geeignete Metriken zur Bewertung der KI-Modellgüte verwenden.
    – KI-Verfahren sollen von bekannten und geeigneten Analyseverfahren begleitet werden. Damit soll ein Einblick in die Einflussfaktoren, die von einem KI-Modell gelernt werden, gewährt werden, um jederzeit das Ergebnis eines KI-Modells nachvollziehen zu können.
  • Sicherheit und Datenschutz spielen eine ebenso große Rolle. Ein KI-System verarbeitet Daten ebenso wie klassische Datenverarbeitungssysteme. Daher gibt es zunächst die gleichen Anforderungen an die Vertraulichkeit und Integrität der Datenverarbeitung. Darüber hinaus entstehen durch die besondere Natur lernender Maschinen zusätzliche Anforderungen:
    – Sicheres und datenschutzkonformes Sammeln, Verwahren und Verarbeiten großer Mengen von Trainingsdaten
    – Robustheit gegenüber feindseligen Eingabedaten (Adversarial Inputs)
    – Verhindern der Degeneration und Manipulation selbstlernender Systeme
    – Absicherung gegen neue, menschenunübliche Versagensarten (Failure Modes der KI)
    – Unberechtigter Zugriff auf personenbezogene Daten durch Ausforschung neuronaler Netze

Das KI-Gütesiegel soll künftig ein eingetragenes Markenzeichen werden. Für die Erstellung dieser Parameter haben sich KI-Experten aus praktischer Sicht mit den Themen Datenethik und Datenschutz auseinandergesetzt.

via: ki-verband

Trending Cars
  • Tesla Model 3
  • Opel Ampera-e
  • Tesla Model X
  • Porsche Mission E
Automarken
  • Mercedes-Benz
  • Tesla
  • Audi
  • Volkswagen – VW
  • BMW
  • Ford
  • Porsche
  • Opel
Related Video
video
Film von 1896: Dank KI jetzt in 4K und mit 60 fps
Künstliche Intelligenz
Ähnliche Artikel
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
10. Februar 2022
Apple übernimmt Spezialisten zur Anpassung von Musikstücken mittels KI
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
25. Januar 2022
Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
Cortana: Einblicke in das Scheitern einer KI, die fast „Bingo“ hieß
22. Dezember 2021
Cortana: Einblicke in das Scheitern einer KI, die fast „Bingo“ hieß
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI
10. November 2021
Alphabet gründet Tochterfirma zur Erforschung von Medikamenten durch KI

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2022 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Tweet
 Teilen
 Xing