Guten Morgen! Es ist Montag, der 3. August 2020. Zum Start in die neue Woche informieren wir euch an dieser Stelle über Neuigkeiten zum Google Pixel 4a und zur Apple Watch Series 6 und über die Übernahme eines Start-ups durch Apple.
Neues zum Google Pixel 4a
Heute ist es endlich soweit. Nachdem inzwischen über ein Jahr seit dem Pixel 3a vergangen ist und aller Voraussicht nach im Oktober das neue Pixel 5 auf den Markt kommt, wird heute das neuste Budget-Smartphone von Google der Öffentlichkeit präsentiert. Inzwischen sind aber auch dieses Jahr sämtliche Details im Voraus bekannt. Darüber berichtet unter anderem 9TO5 Google.

Das Pixel 4a scheint ein randloses Display zu haben, das lediglich von einer Punch Hole-Kamera unterbrochen wird. Zum Einsatz kommen ein Snapdragon 730G, 6 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte Speicher. Da das Pixel 4a bereits ein 5,81 Zoll großes Display besitzt, ist ein Pixel 4a XL eher unwahrscheinlich.
Apple Watch Series 6 mit kleinerem Akku?
Unabhängig, ob Apple oder Google-Fan: Die Apple Watch ist nach wie vor die wohl beste Smartwatch auf dem Markt. Nach der 5. Generation, die endlich ein Always On-Display mit sich brachte, steht wohl bald ein Start der Apple Watch Series 6 an. Neuste Veröffentlichungen zeigen, dass diese vielleicht einen etwas kleineren Akku bekommt.

Apple Insider berichtet, dass aus den veröffentlichten Informationen klar wird, dass die sechste Watch aus dem Hause Apple wohl eine von drei möglichen Batterien bekommt. Zwei kapazitätsärmere (265,9 mAh und 262,9 mAh) und eine mit etwas mehr Power (303.8 mAh). Möglicherweise schraubt Apple noch etwas an watchOS, sodass selbst bei den kapazitätsärmeren Modellen die gleiche Laufleistung erreicht wird.
Apple übernimmt Start-up
Und dann schauen wir noch auf die Start-up-Szene. Wir berichteten euch bereits einige Male in den Kurzmeldungen, dass Apple, Google oder Microsoft kleine Firmen aufgekauft haben, um deren Technologien für ihre Produkte zu verwenden. Apple hat sich nun Mobeewave einverleibt, ein Start-up, das das iPhone zum Zahlungsterminal macht.

9TO5 Mac berichtet, dass dafür um die 100 Millionen US-Dollar geflossen sind. Die von Mobeewave entwickelte Technologie funktioniert relativ simpel. In einer App wird der zu zahlende Betrag eingegeben, dann das Zahlungsmittel an das Smartphone gehalten und die Zahlung über das mobile Endgerät abgewickelt. Möglicherweise lässt sich also bald jedes iPhone als Zahlungsterminal nutzen.
Kommt gut in die neue Woche!