• Folge Uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Flipboard
  • ENG
Mobilegeeks
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
  • Videos
  • Cars
  • Connected Life
  • IoT
  • Smartphones
  • Hardware
  • Tests
  • Podcast
Powered By BOSCH
Powered By BOSCH
Previous Story
Vodafone: 5G "für Jedermann" ist da - aber irgendw ...

von Carsten Drees

Next Story
Kurzmeldungen: Steuern per Bitcoin, Tesla-Konfigur ...

von Felix Baumann

Neuralink: Musk konkretisiert seine Pläne für die “Mensch-Maschine”

Elon Musk will in unsere Köpfe. Genauer gesagt will sein Unternehmen Neuralink unser Gehirn mit Elektroden ausstatten und mit Computern verbinden. Jetzt konkretisierte er seine Pläne.

von Carsten Drees am 17. Juli 2019
  • Email
  • @casi242

Langweilig ist dem Kerl wohl nie: Er versucht, Tesla voranzutreiben, kümmert sich mit dem Hyperloop und “The Boring Company” um die Zukunft der Mobilität und hat mit SpaceX den Mars ins Visier genommen. Ein verdammtes Wunder, dass er da noch Zeit findet, ein weiteres Baby voranzutreiben, welches sich mit dem menschlichen Körper beschäftigt — Neuralink.

Wir haben letztes Jahr bereits über seine Pläne berichtet, das menschliche Gehirn mit Computern zu verbinden. Bislang waren die Pläne noch recht abstrakt, mittel- bis langfristig soll die Möglichkeit bestehen, dass wir uns quasi neue Software aufspielen können, unser Gehirn um künstliche Intelligenz erweitern. Ganz weit am Ende der Liste der Möglichkeiten könnte dann eine Form der Unsterblichkeit stehen, wenn nämlich erreicht werden kann, dass die verfügbaren Daten unseres Gehirns ausgelagert werden können. Letzteres ist aber natürlich tatsächlich Zukunftsmusik und hat erst einmal nichts mit dem zu tun, was Elon Musk mit seinem Unternehmen in absehbarer Zeit bewältigen möchte.

Erfreulicherweise ist er nun präziser geworden, was die Arbeit von Neuralink angeht und auch zur Technik ließ Musk einiges verlauten. Es geht darum, unsere Gehirnwellen zu erfassen. Bestenfalls können wir dann damit Hardware bedienen, also einen externen Computer ebenso wie eine am Körper vorhandene Prothese.

Um die Wellen erfassen zu können, setzt Neuralink auf Elektroden, die direkt ins Gehirn implantiert werden sollen. Wie Musk erklärte, wäre das bereits mit Laborratten gelungen. Mit der Hilfe von neu entworfenen, flexiblen Fäden soll die Verbindung zwischen Gehirn und Sensorik geschaffen werden. Diese Fäden sollen die Aktivität der Nervenzellen aufzeichnen und zugleich über elektrische Impulse stimulieren. Sie sind deutlich dünner als ein menschliches Haar und das Implantieren soll dank eines selbst entworfenen Prozesses und einem ebenfalls selbst erdachten OP-Roboters so unbedenklich wie eine Augen-OP über die Bühne gehen. Auf dem folgenden Bild seht ihr diesen OP-Roboter, der die winzigen Fäden in euer Hirn pflanzen soll:

In bisherigen Versuchen wurden einer Ratte tausende Elektroden auf diese Weise ins Gehirn implantiert, die in der Folge die dortigen Aktivitäten aufzeichnen sollen. Die flexiblen Fäden sind von den Neuronen etwa 60 Mikrometer entfernt, in der Folge sollen acht Millimeter große Sensoren folgen, von denen drei bis vier Stück ebenfalls im Gehirn untergebracht werden müssen.

Jetzt können — zumindest in der Theorie — die Gehirn-Daten ausgelesen und an einen Computer übertragen werden. Dieser “Link” getaufte Computer befindet sich außerhalb des Kopfes, konkret gesagt wird er hinter dem Ohr getragen. Bedient wird das Ganze dann per Smartphone-App, denkbar ist dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man diese Mensch-Maschine-Verbindung nutzen kann. Irgendwann könnte man es auf diese Weise zum Beispiel ermöglichen, einem Menschen einen Datensatz für eine Sprache aufzuspielen — Fremdsprache lernen per Upload, quasi.

Die Elektroden im Gehirn senden Daten über die winzigen Fäden, diese Daten landen per Bluetooth auf dem Computer.

Aber das sind nicht die konkreten Versuche, auf die man sich derzeit konzentriert. Zunächst einmal soll nämlich ermöglicht werden, dass eingeschränkte Personen (zum Beispiel Querschnittsgelähmte) mithilfe dieser Sensoren Smartphones oder Tastaturen bedienen können. Entsprechende Studien will man schon bald vorantreiben, bis Ende 2020 glaubt Musk, dieses System einem menschlichen Patienten implantieren zu können.

Unabhängig davon, wie realistisch es tatsächlich ist, was Neuralink glaubt, so zeitnah realisieren zu können, gibt es aber auch noch andere Hürden als die wissenschaftlichen: So muss erst die zuständige Behörde Food and Drug Administration (FDA) die Pläne des Musk-Unternehmens abnicken, erste Anträge dazu wären bereits eingereicht worden.

Selbst der um Visionen und um fantastische Ankündigungen nie verlegene Elon Musk musste jedoch einräumen, dass sich Neuralink noch ganz am Anfang der Entwicklung befände. Deswegen hat er seine Ankündigung auch nicht nur zu unserer Information genutzt, sondern vor allem auch, um Talente für seine Ideen zu begeistern und anzulocken. Damit wissen wir also auch bereits jetzt, dass wesentliche Durchbrüche noch auf sich warten lassen und die Vision der Mensch-Maschine noch weit entfernt ist. Aber zumindest kann Musk bereits die Entwicklung der flexiblen Fäden, der N1 genannten Elektroden und des Operations-Roboters vorweisen. Grund genug, die Entwicklung von Neuralink weiterhin im Auge zu behalten.

Quellen: Bloomberg, The Verge, via WiWo, t3n

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Related Video
video
Forschungsprojekt: Gameboy ohne Batterien
Warum Bosch E-Bikes herstellt und wie die Polizei von Los Angeles sie einsetzt
Connected Life Elon Musk Smart Health Wissenschaft
Ähnliche Artikel
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
22. Februar 2021
Forscher:innen ermitteln durch KI, welche Tiere COVID-19 übertragen können
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
18. Februar 2021
Roboterhandschuh wird bald mobilitätseingeschränkten Menschen helfen
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
10. Februar 2021
KI prognostiziert, welche Personen zur Corona-Risikogruppe gehören
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
25. Januar 2021
*Update* Open Source: Die besten Apps für dein Android-Gerät
Neueste Tests
8.3
Der Atmotube Pro ist ein benutzerfreundlicher und handlicher Luftqualitätsmesser, mit dem ihr überal ...
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
18. Februar 2019
Atmotube Pro im Test: ein tragbarer Luftqualitätsmesser
7.5
Das Omron EVOLV ist ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät, das mit schickem Design, guter Verarbeitun ...
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
27. Dezember 2017
Omron EVOLV im Test – Schickes Blutdruckmessgerät mit App-Konnektivität
8.3
Mit dem "Cozmo" präsentiert Anki einen Roboter, der unwillkürlich an Wall-E, Aibo, Tamagotchi & Co. ...
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
23. Oktober 2017
Anki Cozmo: Intelligenter Spielzeugroboter im Test
8.3
Die Oclean One ist eine äußerst stylische Zahnbürste, deren Aussehen nur von der raffinierten, aber ...
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit
13. September 2017
Oclean One Test: Zahnbürste 2.0 mit smarter App & 60 Tagen Akkulaufzeit

Fernweh

Wir beschäftigen uns mit den Themen und der Technik von Morgen und Übermorgen - Von Smartcities über Sharing-Economy bishin zur Mobilität der Zukunft

Heiss diskutiert
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
von Nicole
Der boomende Greentech-Sektor – dieses Mal ist es anders
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
von Mark Kreuzer
Audi e-tron GT – Vorsprung durch Solidität und Preis
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
von Nicole
Warum sind Auto-Abos nicht beliebter?
Die besten Passwort-Manager für 2021
von Michael Sprick
Die besten Passwort-Manager für 2021
Hubs
  • Laptops
  • Magazin
  • Smart Cars
  • Smartphone
  • Tablets
  • Wearables
Weitere Themen
  • OnePlus 5
  • Samsung Galaxy S8
  • LG G6
  • Microsoft Surface Laptop
  • Amazon Blitzangebote
  • Adblock Plus
  • Testberichte (Archiv)
  • ASUS
  • Microsoft
  • Apple
  • Sitemap
Intern
  • Sponsoring und Werbung
  • Über uns
  • Sponsorenübersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FOLGE UNS
Copyright © 2021 Mobilegeeks.de, Alle Rechte vorbehalten