Drohnen-Startup Antwork steigt zur rechten Zeit in den Markt ein
Ein chinesisches Startup namens Antwork, das an Drohnenlieferung arbeitet, ist wohl genau rechtzeitig in den Markt eingestiegen. Zwar gibt es das Unternehmen bereits seit 2015, doch damals fokussierte sich der Betrieb noch pilotmäßig auf Essenslieferung. Nur ein paar Monate vor Ausbruch der ersten Corona-Virus-Fälle wechselte das Startup auf den lukrativeren Markt der Medikamentenlieferung. Zwar deckt das Startup bisher nur wenige Städte wie die Stadt Xingchang ab, die in der am zweitstärksten betroffenen Provinz Zhejiang liegt. Die Drohnenlieferung hilft nicht nur dabei, den menschlichen Kontakt zu minimieren, sondern spart vor allem Aufwand, Infrastruktur (wie Lieferwagen) und Kosten für den Gesundheitsbetrieb. Allerdings kann eine Drohne maximal mit 5kg beladen werden.
Wärmebild-Kameras gegen Covid-19 kommt nun auch in den USA an
In den USA startet gerade die umstrittene Technologie-Kombination aus Gesichtserkennung und Wärmebild durch. Eine Firma namens Athena hat eigenen Angaben zufolge Flughäfen, Fortune-500 Unternehmen, Behörden und Supermärkte mit den Kameras ausgestattet. Ein trauriges Nebenprodukt der Krise nicht nur in China scheint also die Einführung von Überwachungstechnologie zu sein. Nicht nur in China, sondern auch im Westen. Wie effektiv diese Technologie aber tatsächlich sein wird, muss sich erst noch herausstellen.
In der Quarantäne beschränken Amazon.fr und Amazon.it ihren Dienst auf das Nötigste
Amazon hat in Italien und Frankreich angekündigt, dass sich das Unternehmen erst einmal nur um die Auslieferung der notwendigsten Produkte kümmert. Für Amazon zählen darunter Baby-Produkt, Haushalts- und Gesundheitsware, kosmetische Produkte, Lebensmittel und Haustier-Produkte sowie Ressourcen für Betriebe und Wissenschaft. Beide Länder haben eine Quarantäne verordnet, was die Nachfrage für das globale Unternehmen massiv gesteigert haben dürfte. Auch der deutsche Ableger von Amazon muss offenbar mit einer viel höheren Nachfrage umgehen und kündigt auf seiner Webseite daher verzögerte Lieferzeiten an.